Archiv
Hexenwahn: Vortrag im Wappenkeller
29.03.2016Würzburg liest ein Buch: Bei dieser Aktion steht diesmal „Der Aufruhr um den Junker Ernst“ von Jakob Wassermann zur Lektüre an. Zum Programm gehört auch ein Vortrag über Hexenwahn. Er findet am Freitag, 1. April, im Wappenkeller der Universität statt.
MehrDoppelspitze am RVZ: Kisker und Nieswandt
29.03.2016
Professorin Caroline Kisker und Professor Bernhard Nieswandt übernehmen ab April die Leitung des Rudolf-Virchow-Zentrums. Sie folgen auf Professor und Ex-Uni-Vizepräsident Martin Lohse, der nach Berlin ans Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) wechselt.
MehrChina-Stipendien für Studierende
29.03.2016Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt zehn Stipendien für einjährige Aufenthalte in China. Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fächer außer Sinologie, Kunst, Design und Musik. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2016.
MehrSo entdeckt man talentierte Fußballerinnen
29.03.2016
Es gibt eine neue Talent-Diagnostik speziell für den Mädchenfußball. Entwickelt wurde sie vom Nachwuchsförderzentrum Unterfranken, das vom Sportzentrum und der Bildungsforschung der Universität Würzburg sowie von Vereinen getragen wird.
MehrWer Problemstellungen hat, die sich mit der Entwicklung eines interaktiven Produktes oder Konzeptes lösen lassen, findet am Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie der Uni Würzburg Hilfe. Dort warten Studierende auf entsprechende Aufträge. Die Frist endet allerdings am 5. April.
MehrWichtiges Signalmolekül entschlüsselt
29.03.2016
Wissenschaftler um Carsten Hoffmann und Martin Lohse haben Beta-Arrestin erstmals als eigenständiges Signalmolekül identifiziert. Das Protein moduliert einen pharmazeutisch bedeutsamen Signalweg und zeigt neue Angriffspunkte für Medikamente auf, zum Beispiel in der Schmerztherapie.
MehrDer Förderverein des Fraunhofer-Instituts Oberhausen zeichnet Menschen aus, die der Gesellschaft wissenschaftliche Ergebnisse zugänglich machen. Bewerbungsschluss ist Mittwoch, 13. April.
MehrBündnis Organspende Bayern
29.03.2016
Das bayerische Gesundheitsministerium will mit einem gesellschaftlichen Bündnis zu mehr Organspenden im Freistaat aufrufen. Unter den rund 60 beteiligen Organisationen sind auch das Uniklinikum Würzburg und die Würzburger Regionalgruppe des Bundesverbands der Organtransplantierten.
MehrTandem-Tage zu Pfingsten
29.03.2016
Auch in den kommenden Pfingstferien finden im Zeitraum vom 18. bis 27. Mai die Tandem-Tage an der Universität Würzburg statt. Hier haben Studieninteressierte die Möglichkeit, Studierende im Alltag an der Uni zu begleiten. Anmeldungen sind bis zum 17. April möglich.
MehrOrientierung für Erstsemester
29.03.2016Erstmals macht die Universität Würzburg ihren Erstsemestern ein spezielles Orientierungsangebot: Am Freitag, 1. April, gibt es Informationen über Themen, die alle Uni-Anfänger betreffen.
MehrJulius Echter: verehrt, verflucht, verkannt?
29.03.2016
Am 7. und 8. April findet in Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg die Julius-Echter-Tagung statt. Anlass ist der 2017 bevorstehende 400. Todestag des ehemaligen Fürstbischofs und Neugründers der Universität. Die Tagung ist öffentlich.
MehrPreise für Parasitologen
18.03.2016In der Infektionsforschung gehört die Universität Würzburg zu den führenden Standorten. Das zeigt sich jetzt erneut: Gleich drei Würzburger Wissenschaftler erhielten für ihre Arbeiten in der Parasitologie renommierte Preise.
MehrPersonalia vom 22. März 2016
18.03.2016Neue Laser für Polizei und Petrochemie
18.03.2016
Blitzen statt blasen – dieses Prinzip könnte zukünftig bei Verkehrskontrollen zum Einsatz kommen: Physiker der Uni Würzburg haben einen Laser entwickelt, mit dem sich Alkohol in der Fahrerkabine eines Autos messen lässt. Aber der neue Laser kann noch viel mehr.
Mehr