piwik-script

English Intern

    Archiv

    Querschnitt durch eine erkrankte Nervenfaser einer CMT-Modellmaus, mit dem Elektronenmikroskop aufgenommen. Das Axon (Ax) hat seine Markscheide verloren und ist nur noch von der Schwann´schen Zelle (SZ) umgeben. Der Schwann´schen Zelle angelagert ist ei

    Wissenschaftler der Universität Würzburg haben einen vielversprechenden Ansatz für eine Therapie gegen ein erblich bedingtes Nervenleiden entdeckt. Dabei greifen sie nicht auf gentherapeutische Maßnahmen zurück, sondern stoppen Fress-Zellen, die sie als Krankheitsverstärker identifizieren konnten.

    Mehr
    Physiotherapie ist bei der Multiplen Sklerose eine wichtige Ergänzung der medikamentösen Behandlung. (Bild: Neurologische Universitätsklinik Würzburg und Berthold Steinhilber)

    Am Samstag, 17. Oktober 2015, organisiert das Uniklinikum zusammen mit der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft das 5. Würzburger Patientenforum Multiple Sklerose. Im Mittelpunkt stehen neben aktuellen schulmedizinischen Therapien komplementäre Behandlungsoptionen sowie soziale Angebote.

    Mehr
    Die neue Mensateria in der Außenansicht.

    Staatssekretär Bernd Sibler und Universitätspräsident Alfred Forchel haben am Donnerstag feierlich die neue Mensateria am Campus Hubland Nord eröffnet. Gäste aus Politik, Wissenschaft, Forschung, Studierendenvertreter und andere Uni-Angehörige nahmen an dem Festakt mit ökumenischer Weihe teil.

    Mehr
    Die Urkunde der American Chemical Society.

    Für die herausragenden Arbeiten Emil Fischers „Über die Configuration des Traubenzuckers und seiner Isomeren“ erhält das Institut für Organische Chemie der Universität Würzburg den „Citation for Chemical Breakthrough Award 2014“ der American Chemical Society.

    Mehr
    Äußere Magnetfelder können chemische Reaktionsraten beeinflussen. Allerdings funktioniert das nur dann, wenn Zwischenstufen mit ungepaarten Elektronen Teil der Reaktionskette sind. (Grafik: Michael Moos)

    Chemiker der Universitäten Würzburg und Konstanz haben den Musterfall einer spingesteuerten chemischen Reaktion untersucht. Das Ergebnis ihrer Arbeit war dem Journal of the American Chemical Society jetzt ein Titelbild wert.

    Mehr
    Das Symposium am 1. Oktober zu Ehren von Landtagspräsidentin Barbara Stamm trägt den Titel "Wissenschaft zum Wohl der Gesellschaft" und liefert Einblicke in modernste Aspekte der Krebsbehandlung sowie der Palliativmedizin.

    Zu Ehren von Landtagspräsidentin Barbara Stamm veranstaltet die Universität Würzburg in Kooperation mit dem Universitätsklinikum am kommenden Donnerstag, 1. Oktober, ein wissenschaftliches Symposium in der Neubaukirche. Interessierte Bürger sind herzlich dazu eingeladen.

    Mehr

    Welche Beratungsstellen zu sozialen Fragen stehen Studierenden in Würzburg zur Verfügung? Das können alle Interessierten bei zwei Beratungstagen erfahren: am 5. und am 13. Oktober 2015.

    Mehr
    Das Logo von PROTECT-AD: Der Name steht für "Providing Tools for Effective Care and Treatment of Anxiety Disorders". Das Projekt will die Therapieangebote für Menschen, die unter Angsterkrankungen leiden, verbessern. (Foto: Universitätsklinikum Würzbu

    Am 16. und 17. Oktober 2015 veranstaltet das Zentrum für Psychische Gesundheit des Uni-Klinikums die Würzburger Psychotherapietage. Es wird zudem ein neuer Forschungsverbund zur Therapie von Angsterkrankungen vorgestellt. Er richtet sich an Mediziner und Betroffene, Angehörige und die interessierte Öffentlichkeit.

    Mehr
    In der Grundschule ist Inklusion schon vielfach Realität. Angehende Lehrkräfte sollten sich darauf einstellen. (Foto: Gunnar Bartsch)

    Seit gut sechs Jahren ist die UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung in Deutschland gültig. Fast so lange gibt es an der Würzburger Uni ein einzigartiges Seminar, das sich mit dem Thema „Inklusion an Schulen“ befasst. Vertreter von Sonder- und Regelschulen bieten es gemeinsam an.

    Mehr
    Auch 2015 sehr beliebt bei Studieninteressierten aus der gesamten Region: Der Hochschul-Informationstag HIT im Cinemaxx.

    Erneut großer Andrang bei den Hochschul-Informationstagen (HIT) im Cinemaxx Würzburg. Etwa 4.000 Studieninteressierte haben sich an zwei Tagen über die verschiedenen Studienmöglichkeiten an der Uni Würzburg und an anderen Institutionen in der Region informiert.

    Mehr

    Das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) Würzburg hat sein Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2015/16 vorgelegt. Die Angebote reichen von Projektmanagement über Kreativworkshops bis hin zu Internetsicherheit.

    Mehr

    Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg unterstützt die Integration von studieninteressierten Flüchtlingen durch ein erweitertes Beratungs- und Orientierungsangebot sowie ausgewählte Vorlesungen in englischer Sprache.

    Mehr
    Logo des Sonderforschungsbereichs „Insect timing: mechanisms, plasticity and interactions“.

    Eine innere Uhr ist nicht zwingend Voraussetzung, damit Lebewesen ihre Aktivitäten einem Tag-Nacht-Rhythmus anpassen können – zumindest unter bestimmten Bedingungen. Andere Mechanismen können den Verlust der molekularen Taktgeber kompensieren, wie Forscher der Uni Würzburg jetzt zeigen.

    Mehr