Archiv
Bionik für Grundschulen
24.03.2015
Der LehrplanPLUS stellt Grundschulen in Bayern vor neue Herausforderungen. Bei deren Bewältigung helfen der Lehr-Lern-Garten der Uni Würzburg und die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher mit Workshops über Bionik.
MehrLäuft bei denen – Sprache in Sozialen Medien
24.03.2015
Drei Germanistikstudenten stellten am Schülertag des Unterfränkischen Dialektinstituts die Sprache in Sozialen Medien dar. Ziel war ein Unterrichtsentwurf im Rahmen eines Seminars.
MehrVon "obbedobbe" nach "unnehin"
24.03.2015
Beim Schülertag des Unterfränkischen Dialektinstituts drehte sich alles um die Verbindung von Dialekt und neuen Medien. Zehn Schulklassen stellten ein besonderes Wort aus ihrer Heimat in Videoform vor, die besten Beiträge wurden ausgezeichnet.
MehrUnterstützung für Firmengründer
24.03.2015Viele praxisnahe Qualifikationsangebote für technologieorientierte Firmengründungen: Das steckt im neuen Veranstaltungsprogramm des Innovations- und Gründerzentrums Würzburg. Die Angebote stehen auch Gründern aus der Universität offen.
MehrNebennierenkrebs: Studie mit Linsitinib
24.03.2015
In einer vom Universitätsklinikum Würzburg und der University of Michigan in Ann Arbor (USA) geleiteten Studie wurde das experimentelle Medikament Linsitinib bei 90 Patienten mit Nebennierenkrebs getestet. Nur vier Patienten sprachen auf die Behandlung an – das allerdings bemerkenswert gut.
MehrSpenderzellen im Kampf gegen Leukämie
24.03.2015
Nach einer Stammzelltransplantation können mitübertragene Abwehrzellen des Spenders Leukämiezellen des Empfängers angreifen und vernichten. Wie sie das tun, haben Wissenschaftler des Würzburger Universitätsklinikums untersucht. Ihr Interesse galt dabei vor allem schwangeren Frauen.
MehrFachtagung: Legasthenie und Dyskalkulie
24.03.2015Für Auszubildende und Studierende, die von einer Legasthenie oder Dyskalkulie betroffen sind, gibt es spezielle Möglichkeiten der Unterstützung. Darüber kann man sich auf einer Fachtagung am Samstag, 25. April, in Würzburg informieren.
MehrAfrikaner in der Opferrolle
24.03.2015
Welches Bild von Afrikanern zeichnen aktuelle Filme und Kunstausstellungen? Dieser Frage gehen drei Professorinnen nach. Dabei stoßen sie auch auf Überzeugungen, die noch aus der Kolonialzeit stammen.
MehrUmfrage zum Thema Mobbing
24.03.2015
Wie weit verbreitet ist Mobbing im Öffentlichen Dienst? Das untersucht der Würzburger Jurist Sebastian Hartmann in einer aktuellen Studie. Dabei geht er auch der Frage nach, inwieweit der Gesetzgeber bei diesem Thema gefordert ist. Für die Studie werden noch Teilnehmer gesucht.
MehrNeuer Sensor für Mini-Satelliten
24.03.2015
Moderne Satelliten werden immer leistungsfähiger und kleiner. Gleiches gilt für alle Komponenten, die auf ihnen zum Einsatz kommen. Wissenschaftler der Universität Würzburg arbeiten jetzt an einem Sensor, der Pico- und Nanosatelliten Informationen über ihre Lage im Weltraum liefert.
MehrUni-Website am 30. März nicht erreichbar
24.03.2015
Die Homepage der Julius-Maximilians-Universität ist am Montag, 30. März, wegen eines Updates nicht erreichbar. Die Redakteure müssen bereits einige Tage zuvor auf die Arbeit mit dem System verzichten. Darum erscheint am Dienstag, 31. März, kein einBLICK.
MehrAuszeichnung für Gutachtertätigkeit
17.03.2015
Wolfgang Kinzel ist ein „herausragender Gutachter” im Jahr 2015. Das hat die American Physical Society jetzt bekannt gegeben. Der Professor für Theoretische Physik der Universität Würzburg wird damit für sein kontinuierliches und überdurchschnittliches Engagement ausgezeichnet.
MehrKunst aus der Psychiatrie
17.03.2015
Selbstbilder aus psychiatrischen Anstalten der Sammlung Prinzhorn zeigt die Ausstellung „Ich. Mein Selbst.“, die vom 19. März an im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg zu sehen ist. Organisiert hat sie der Arbeitskreis Würzburger Stolpersteine zum Gedenken an die Opfer der Euthanasie.
MehrVom Schützengraben an den Schreibtisch
17.03.2015
Der italienische Schriftsteller Carlo Emilio Gadda steht im Mittelpunkt einer Lesung, zu der die Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften der Universität Würzburg einlädt. Der Doktorand Julius Goldmann gibt dabei einen Einblick in Gaddas Leben und Wirken.
Mehr