Studiengangverzeichnis für 2015
27.01.2015
Die Uni Würzburg, ihre Studiengänge, ihre Organisation, ihr Personal: Das sind die Schwerpunkte einer Publikation, die in diesen Tagen erschienen ist. Es gibt sie im Buchhandel und im Internet.
MehrDie Uni Würzburg, ihre Studiengänge, ihre Organisation, ihr Personal: Das sind die Schwerpunkte einer Publikation, die in diesen Tagen erschienen ist. Es gibt sie im Buchhandel und im Internet.
MehrDer Bund wird das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) an der Uniklinik Würzburg weitere fünf Jahre fördern. Ein internationales Gutachtergremium bescheinigte dem DZHI eine ausgezeichnete Leistung in Forschung und Patientenversorgung.
MehrWie kann man Schülern mit einem besonderen Förderbedarf im Bereich der geistigen Entwicklung komplexe mathematische Inhalte und Muster nahebringen? Das haben Lehramtsstudierende der Uni Würzburg in einem Projekt der Lernwerkstatt Sonderpädagogik untersucht – und in der Praxis erprobt.
MehrDie Antwort lautet: eine ganze Menge. Im Lehr-Lerngarten im Botanischen Garten der Uni konnten Schüler der achten Klasse sich die Antwort selbst erarbeiten. Wie immer: unter Anleitung von Studierenden, die Spaß an Wissensvermittlung haben und solche Veranstaltungen selbst konzipieren und umsetzen.
MehrDas Akademische Orchester der Universität Würzburg, ein Ensemble mit rund 80 Studierenden aller Fakultäten, gibt zum Semesterende am Samstag, 31. Januar, in der Hochschule für Musik in Würzburg ein Konzert.
MehrKammermusik aus Europa wird bei einem Konzert gespielt, das im Zusammenhang mit der Vergabe der Würzburger Europastipendien steht. Es findet am Donnerstag, 29. Januar, in der Hochschule für Musik statt; der Eintritt ist frei.
MehrPaolo Ferri, Flugleiter der Europäischen Raumfahrtbehörde Esa, kam auf Einladung von Professor Klaus Schilling an die Uni Würzburg und präsentierte die Highlights der Rosetta-Kometen-Mission. Dabei erklärte er auch, warum es sich aus seiner Sicht lohnt, in diese Richtung zu studieren.
MehrWarum Biologen bunte Suppenschälchen auf den Kilimandscharo stellen – und wie sie damit unter anderem herausfinden, dass Bienen sogar noch auf einer Höhe von 4550 Metern leben: Neue Erkenntnisse aus der Biodiversitätsforschung.
MehrArbeitsmethoden der Geisteswissenschaften stehen im Mittelpunkt eines interdisziplinären Symposiums der Graduate School of Humanities. Die Anmeldung ist bis 6. Februar möglich.
MehrDaniel Schulze ist Kulturwissenschaftler und Spezialist für Lügen. Zu diesem Thema hat ihn jetzt der Hessische Rundfunk interviewt. Das Gespräch dreht sich um Lüge als Alltagsphänomen und kulturelle Praxis; zu hören ist es am Montag, 2. Februar, auf HR2.
MehrDr. Ruben Kubiak, der an der Uni Würzburg studiert hat, ist jetzt für die EU-Kommission in Brüssel tätig. Über die Karrieremöglichkeiten dort informiert er am Mittwoch, 28. Januar, im Hörsaalgebäude Z6 am Hubland.
MehrIhre Abschluss- und Projektarbeiten stellen Studierende der Studiengänge Mensch-Computer-Systeme und Human-Computer-Interaction am Mittwoch, 4. Februar, der Öffentlichkeit vor. Interessenten sind herzlich willkommen.
MehrDie Philosophische Fakultät verleiht den Absolventen des Wintersemesters ihre Abschlussurkunden bei einer Feier am Freitag, 30. Januar. Der Festvortrag dreht sich um den universitären Alltag in der Spätantike.
MehrDas Protein Muskelin und seine Funktionen stellen die Forschung noch vor einige Rätsel. Würzburger Wissenschaftler untersuchen die molekularen Grundlagen dieses Proteins. Ihre neuesten Erkenntnisse stellen sie in der Zeitschrift „Structure“ vor.
MehrDer mit 10.000 Euro dotierte Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät ging in diesem Semester an Professor Klaus Brehm. Die Studierenden haben dem Parasitologen für seine Lehrveranstaltungen beste Zeugnisse ausgestellt.
Mehr