Archiv
Erfolgreiches Krankenpflege-Examen
30.09.2014
Grund zum Feiern hatten jetzt 57 Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Berufsfachschule für Krankenpflege am Universitätsklinikum Würzburg. Nach dreijähriger Ausbildung und erfolgreich absolvierter Prüfung dürfen sie sich nun Gesundheits-und Krankenpfleger.
MehrDer neue Studikalender ist da
30.09.2014
„Grün ist die Farbe für dieses Hochschuljahr. Grün, wie die Hoffnung und wie der neue praktische Studikalender!“ So wirbt die Studierendenvertretung der Universität Würzburg für den aktuellen Studikalender, der ab sofort kostenlos an Studierende verteilt wird.
Mehr
Seit zwei Jahren arbeiten Mathematiker der Universität Würzburg und des Tata Institute for Fundamental Research im indischen Bangalore zusammen. Weil die Kooperation so gut funktioniert, haben die Einrichtungen jetzt das Partnerschaftsabkommen verlängert.
MehrKongo: Jetzt mehr als 150 BEBUC-Stipendiaten
30.09.2014
Das Stipendienprogramm BEBUC, das herausragende Studierende und Schüler im Kongo auf ihrem Weg zu einer Professur fördert, hat erneut Stipendiaten und neue Kandidaten im Osten des Kongo begutachtet. Erstmals waren auch Studierende aus Kisangani beteiligt, einer Stadt im Norden des Landes.
MehrAb Oktober richtet der Verein Unizwerge vom Familienservice der Universität Würzburg einmal pro Woche ein Eltern-Kind-Treff aus.
MehrMit Horst Seehofer im Gespräch
30.09.2014
Bei der Klausurtagung der CSU auf Kloster Banz war auch ein Team des Didaktikzentrums M!ND der Universität Würzburg vertreten. Unter dem Motto „Abenteuer Forschung“ präsentierten seine Mitglieder Ministerpräsident Horst Seehofer und den CSU-Abgeordneten ausgewählte Schülerforschungsprojekte.
MehrWie Arbeit im Team funktioniert
30.09.2014
Ein Lehrer (oder eine Lehrerin) und ein Lehramtsstudent (oder eine -studentin) arbeiten ein Schuljahr lang eng und regelmäßig zusammen. Das ist das Prinzip der Lehr:werkstatt. Jetzt haben Lehrkräfte und Studierende der Universität Würzburg einen spannenden Workshop in der Lehr:werkstatt erlebt.
MehrNeueste Entwicklungen und Fortschritte in der Früh- und Neugeborenenmedizin stehen im Fokus eines internationalen Symposiums, das vom 5. bis 7. Oktober im Congress Centrum Würzburg (CCW) stattfindet.
MehrWie die Puppenhand zum Körperteil wird
30.09.2014
Was macht das Gehirn, wenn ihm das Auge Informationen liefert, die im Widerspruch stehen zu Sinneseindrücken aus der Hand? Würzburger Neurologen haben diese Frage am Beispiel eines klassischen Experiments untersucht. Ergebnis: Das Gehirn macht es sich leicht.
MehrEin viel zitierter Forscher
30.09.2014
Der Würzburger Physiker Professor Laurens Molenkamp ist mit dem Prädikat „Thomson Reuters Citation Laureate“ ausgezeichnet worden. Das bedeutet, dass seine Arbeiten von enormer Bedeutung sind und in der weltweiten Wissenschaftsszene sehr stark beachtet werden.
MehrProbanden für Gedächtnisstudie gesucht
30.09.2014Für eine Studie über das Gedächtnis sucht der Lehrstuhl für Psychologie IV der Universität Würzburg Teilnehmer zwischen 60 und 75 Jahren.
MehrMehr Wissen über das Wissen
30.09.2014
Welche Wirkung hat Service Learning auf Studierende? Das untersucht die Nachwuchswissenschaftlerin Stefanie Hillesheim in ihrer Doktorarbeit. Obwohl bislang nur Zwischenergebnisse vorliegen, hat sie dafür bereits einen Preis von der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften erhalten.
MehrWer bin ich – und wenn ja, wie viele?
30.09.2014
Eine Untersuchung von Online-Interessentests, durchgeführt vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, hat vor kurzem in den Medien für Schlagzeilen gesorgt. Die Würzburger Projektgruppe kritisiert die Studie und hält viele Schlüsse für unzulässig.
MehrEnde eines jahrelangen Disputs
30.09.2014
Andreas Friebe, Pharmakologe am Physiologischen Institut der Universität Würzburg hat den Preis der Stiftung für Neurogastroenterologie 2014 erhalten. Die Stiftung zeichnet damit seine Arbeiten aus, in denen er einen dualen Mechanismus innerhalb der nitrergen Neurotransmission beschreiben konnte.
Mehr