piwik-script

English Intern

    Archiv

    Männer kommunizieren anders als Frauen. Zu diesem Thema bieten die Mentoring-Programme der Universität Würzburg am Donnerstag, 3. Juli, die interaktive Veranstaltung „Das Arroganz-Prinzip“ an. Eingeladen sind alle Studierenden und Beschäftigten.

    Mehr
    Die studentischen Minister und Ministerinnen im Rat lauschen dem „deutschen Umweltminister Jürgen Trittin“ (Foto: Carolin Rüger)

    Studierende des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg brachten Europa ins Würzburger Rathaus. In einem Planspiel schlüpften sie in die Rolle von Politikern und erleben Europapolitik live.

    Mehr

    Die Darstellung des Ersten Weltkriegs in Literatur, Kunst und Medien steht im Mittelpunkt einer neuen Ausstellung im Philosophiegebäude am Hubland. Mit einem Gastvortrag der Konstanzer Anglistin Silvia Mergenthal wird sie am Donnerstag, 26. Juni, eröffnet.

    Mehr
    Etwas ist faul im Herzogtum Malfi. Und die Herzogin kann jede Form von Beistand brauchen. (Foto: Kathrin Zöller)

    Eine bunte Mischung aus Tanz, Musik, Schauspiel und Performance präsentiert die English Drama Group gemeinsam mit den Knights of the Light Entertainment in ihrem neuesten Stück. Anfang Juli hat es in einem leer stehenden Gebäude auf dem Campus Hubland Nord Premiere.

    Mehr

    Wie kommt man an ein Stipendium für eine geisteswissenschaftliche Promotion? Zu dieser Frage gibt es am Montag, 7. Juli, eine Info-Veranstaltung, für die man sich anmelden muss.

    Mehr

    Das Human Dynamics Centre (HDC) der Philosophischen Fakultät II richtet vom 26. bis 28. Juni in Würzburg eine Tagung zum Thema „Interaktion mit Maschinen“ aus. Der Eröffnungsvortrag im Toscanasaal ist öffentlich.

    Mehr
    Eigentlich ist Olivia Wallstein zum Studieren nach Rio de Janeiro gegangen. Momentan steht allerdings die Fußball-WM im Mittelpunkt ihres Interesses

    Olivia Wallstein absolviert zurzeit ein Auslandssemester in Rio de Janeiro. Dort ist sie für den Masterstudiengang „ Business Management“ an der Fundação Getulio Vargas eingeschrieben. Außerdem ist sie großer Fußball-Fan und damit prädestiniert für Berichte aus Brasilien.

    Mehr
    Brasilianerin mit Faible für bayerische Folklore: Andreia Fernandes trägt gerne Dirndl. (Foto: Angelika Cronauer)

    Wer Portugiesisch kann und nach Brasilien verreist, muss sich auf Überraschungen sprachlicher Art gefasst machen. Warum das so ist, erklärt Andreia Fernandes vom Zentrum für Sprachen der Uni Würzburg. Sie hat auch Tipps für Brasilien-Reisende parat.

    Mehr

    Große Ehre für fünf Nachwuchsforscher von der Universität Würzburg: Sie dürfen beim diesjährigen Treffen der Nobelpreisträger in Lindau am Bodensee dabei sein. Diesmal stehen die Fächer Physiologie und Medizin im Mittelpunkt.

    Mehr
    HOBOS bietet Schülern weltweit die Möglichkeit, das Leben der Biene zu erforschen. Dafür wurde das Projekt jetzt erneut ausgezeichnet.

    Beim Wettbewerb um den Bayerischen Pädagogikpreis des Bayerischne Lehrer- und Lehrerinnenverbands BLLV hat das HOBOS-Projekt der Universität Würzburg eine Urkunde erhalten. Die Jury würdigte damit die „durchweg sehr hohe Qualität“ des Projekts.

    Mehr
    Forschen über Klimawandel und Landnutzung in Afrika (von links): Katharina Stein, Jean-Bosco Benewinde Zoungrana, Gerald Forkuor und Michael Thiel. (Foto: Robert Emmerich)

    Klimaexperten gehen davon aus, dass der Klimawandel die Landwirtschaft in Afrika besonders hart treffen wird. Wie man darauf am besten reagieren kann, wird im Forschungsprojekt WASCAL untersucht. Dabei spielt auch die Ausbildung afrikanischer Nachwuchswissenschaftler eine große Rolle.

    Mehr
    Karin Stüber, die neue Inhaberin des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Würzburg. (Foto: privat)

    Die indogermanischen Sprachen im wissenschaftlichen Vergleich: Damit befasst sich Karin Stüber. Seit April 2014 ist sie Lehrstuhlinhaberin an der Universität Würzburg, davor war sie Professorin an der Universität Zürich.

    Mehr
    Die häufig zitierten Würzburger Forscher Frank Würthner und Andreas Rosenwald. (Fotos: privat)

    Zwei Würzburger Professoren sind neu mit dem Prädikat „häufig zitierter Forscher“ ausgezeichnet worden. Das bedeutet, dass ihre Arbeiten in der weltweiten Wissenschaftsszene sehr stark beachtet werden.

    Mehr
    Auf spielerische Art und Weise Naturwissenschaft erleben und nebenbei Einblicke in verschiedene Forschungsaktivitäten an der Universität Würzburg: Das ist in der Ausstellung TouchScience@M!ND möglich. Das Legomodell, an dem Julia Gronauer und Peter Sp

    Anfang Juli eröffnet das MIND-Center der Universität Würzburg seine neue interaktive Wissenschaftsausstellung TouchScience@M!ND. Die Besucher können dort auf spielerische Weise grundlegende naturwissenschaftliche Prozesse kennen lernen und Einblicke in ihren Körper erhalten.

    Mehr