piwik-script

English Intern

    Archiv

    Morgenbesprechung in der Christiane-Herzog-Ambulanz für Mukoviszidose-Patienten: Dr. Alexandra Hebestreit, Dr. Florian Segerer, Dr. Corinne König, Professor Helge Hebestreit und Ambulanzschwester Elisabeth Voit. (Foto: Universitätsklinikum Würzburg)

    Patienten mit Mukoviszidose werden am Universitätsklinikum Würzburg nach den höchsten Qualitätsstandards betreut und behandelt. Das bestätigt ein von Patienten getragenes Zertifizierungsverfahren.

    Mehr
    Anton von Tröltsch, ein Pionier der Ohrenheilkunde. (Foto: Wikimedia Commons)

    Im Ehrengrab der Universität auf dem Würzburger Hauptfriedhof ist auch Anton von Tröltsch bestattet. Der gebürtige Nürnberger war im 19. Jahrhundert einer der „Väter“ der Ohrenheilkunde.

    Mehr

    Am Mittwoch, 4. Juni, überträgt das Zentrum für Mediendidaktik (ZfM) unter der Leitung von Professorin Gerhild Nieding das Abschlusskonzert des Mozartlabors im Rahmen des Mozartfestes. Die Übertragung aus dem Fürstensaal der Residenz erfolgt ab 19 Uhr als Livestream in Bild und Ton.

    Mehr
    Julia Mihály und Felix Leuschner sind verantwortlich für die Klanginstallation und die Komposition, mit denen das Institut für Musikforschung im MozartLabor vertreten ist. (Foto: Hannah Gritsch)

    Die Auseinandersetzung mit Mozart und seinem Werk ganz im Zeichen des Experiments: Diese Aufgabe hat sich das MozartLabor gesetzt, das in diesem Jahr erstmals Bestandteil des Mozartfests ist. Das Atelier Klangforschung beteiligt sich mit der Klanginstallation „Sarastros Pforten“ daran.

    Mehr
    Die ausgezeichneten Professoren Martin Fassnacht (links) und Bruno Allolio (Foto: privat)

    Auf dem europäischen Endokrinologiekongress im polnischen Breslau konnten sich die Hormon-Experten Bruno Allolio und Martin Fassnacht von der Uni Würzburg über hochrangige Auszeichnungen freuen.

    Mehr
    Nurcan Üçeyler (Foto privat)

    Die Würzburger Neurologin Nurcan Üçeyler hat für ihre Forschung auf dem Gebiet der Fibromyalgie den Preis der Sertürner Gesellschaft Einbeck erhalten. Mit diesem Preis werden besondere Leistungen auf dem Gebiet der Schmerzforschung ausgezeichnet; er ist mit 10.000 Euro dotiert.

    Mehr
    Kohlenstoff-Nanoröhren setzen sich aus einer Flüssigkeit heraus in regelmäßigen Streifen auf einer Oberfläche ab. Würzburger Forscher haben diesen Prozess genauer charakterisiert. (Grafik: Tobias Hertel)

    Mit dünnen Schichten aus Kohlenstoff-Nanoröhren lassen sich neue Technologien realisieren. Würzburger Forscher haben ein Verfahren unter die Lupe genommen, mit dem solche Schichten hergestellt werden – und neue Erkenntnisse gewonnen.

    Mehr
    Staphylococcus aureus (rot) wird effizient in menschliche Zellen (im Bild eine Lungenepithelzelle, grün) aufgenommen. Blau dargestellt sind Zellkern und Bakterien-DNA. (Bild: Martin Fraunholz)

    Nach acht Jahren Zusammenarbeit der Universitäten Greifswald, Münster, Tübingen und Würzburg zum Thema "Pathophysiologie von Staphylokokken in der Post-Genom-Ära", bewilligt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) nun eine weitere Förderperiode mit einer Fördersumme von insgesamt 10 Millionen Euro.

    Mehr
    Rund ums Kiliansevangeliar (von links): Karl Südekum, Leiter der Universitätsbibliothek Würzburg, Bürgermeister Adolf Bauer, Marie und Michael Collins, irischer Botschafter in Berlin, Kerstin Kornhoff (Handschriftenabteilung der UB), Univizepräsident

    Bei seinem ersten Besuch in Würzburg bekam der irische Botschafter Michael Collins in der Universitätsbibliothek historisches irisches Kulturgut präsentiert – darunter auch das Kiliansevangeliar, das „Heilige Buch der Franken“.

    Mehr

    Mit einer Spende von rund 1300 Euro unterstützt der Würzburger Gästeführer-Verein die Universitätsbibliothek. Mit dem Geld kann die UB ein Buch aus dem 15. Jahrhundert restaurieren lassen, das zu zerfallen droht. Die Spende ist allerdings nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.

    Mehr

    Das Labor für Dermatohistopathologie der Universitäts-Hautklinik ist seit März nach Vorgaben der DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditiert. Es ist damit das erste universitäre klinische Labor, das die hohen Anforderungen des Standards erfüllt. Auch die anderen Labore sind zertifiziert.

    Mehr
    Die Baumaßnahmen am Sanderring schreiten voran. (Foto: Marco Bosch)

    Der Einbau der neuen Heizungsanlage am Sanderring schreitet voran, nun folgt die Sanierung des Flachdaches. Dafür wird am Freitag und Samstag ein Kran aufgestellt. Bei den Parkplätzen am Zwinger ist deshalb mit Einschränkungen zu rechnen. Auch an anderen Stellen kommt es zu Behinderungen.

    Mehr
    Logo der Veranstaltung (Foto: Simon Bein)

    Der Arbeitskreis Lateinamerika und der Verein der Würzburger Politikwissenschaftler und Soziologen laden zum Thementag "Fußball in Lateinamerika". Der Eintritt zu der öffentlichen Veranstaltung mit Podiumsdiskussion am Samstag, 31. Mai, ist kostenfrei.

    Mehr
    Mit geglätteten Haaren aufs Spielfeld: Der dunkelhäutige Fußballer Arthur Friedenreich durfte in Brasilien nur am Spielbetrieb teilnehmen, weil er von deutschen Einwanderern abstammte und die deutsche Sprache beherrschte. (Foto: Wikimedia Commons)

    Der Fußball in Brasilien hatte früher ein hässliches Gesicht: Dunkelhäutige Spieler durften gefoult und sogar geschlagen werden, ohne dass der Schiedsrichter einschritt.

    Mehr