Archiv
Universitätswohnung zu vermieten
25.02.2014Im universitätseigenen Wohnhaus in der Josef Schneider Straße 5 ist ab sofort eine Wohnung frei. Es handelt sich um eine Erdgeschosswohnung mit zwei Zimmern in direkter Nähe zum Universitätsklinikum in Grombühl.
MehrMehr Platz für kleine Kinder
25.02.2014
Seit dem Jahr 2011 betreut die Evangelische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe des Diakonischen Werks Würzburg im Würzburger Stadtteil Grombühl die Kleinkinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Universitätsklinikums. Jetzt erweitert ein Neubau das familienfreundliche Angebot.
MehrOrthopädie im Dialog – Veranstaltungsreihe
25.02.2014
Ärzte der orthopädischen Klinik Würzburg beantworten in mehreren Vorträgen Fragen zu Krankheitsbildern. Im Mittelpunkt stehen das künstliche Knie- und Hüftgelenk, die Wirbelsäule und Sportverletzungen am Knie. Der erste Termin im König-Ludwig-Haus ist am 12. März.
Mehr
Ab sofort können im In-vitro-Fertilisations-Labor der Universitäts-Frauenklinik Würzburg Embryonen in einem speziellen Brutschrank kultiviert und beobachtet werden. Die Hightech-Lösung trägt dazu bei, die Schwangerschaftsrate bei der künstlichen Befruchtung noch weiter zu optimieren.
MehrEvaluation des Career Service
25.02.2014Der Career Service führt bis zum 3. März eine Online-Befragung aller Studierenden durch. Sie dient der Evaluation der Arbeit des Career Service und damit der Verbesserung des Angebots für die Studierenden in der Zukunft. Zudem besteht die Chance auf den Gewinn eines Gutscheins.
Mehr
Auch 2014 lockt die Uni Würzburg wieder Studieninteressierte zu einem umfangreichen Informationstag. Am Dienstag, 11. März, gibt es beim Abituriententag interessante Vorträge zu den vielfältigen Studiengängen, Zugangsvoraussetzungen und beruflichen Perspektiven – nicht nur für Abiturienten.
MehrTeams der Uni Würzburg ausgezeichnet
25.02.2014
In der ersten Phase des Businessplan-Wettbewerbs Nordbayern 2014 waren zwei Teams von der Uni Würzburg erfolgreich. Sie haben sich mit spannenden Geschäftsideen durchgesetzt und wurden dafür vom Netzwerk Nordbayern mit einem Preis in Höhe von 500 Euro bedacht.
MehrAlles was den Fan bewegt
25.02.2014Harald Lange ist Inhaber des Lehrstuhls für Sportwissenschaft an der Uni Würzburg und Leiter des Instituts für Fankultur. In einer regelmäßigen Kolumne im Internet schreibt er ab sofort über Fanthemen sowie den gesellschaftlichen und politischen Hintergrund des Sports.
MehrNamensregeln fürs Insektengehirn
25.02.2014
Ein internationales Biologenteam schlägt in der Zeitschrift „Neuron“ erstmals einheitliche Namen für die unterschiedlichen Regionen des Insektengehirns vor. Damit soll eine gemeinsame Basis für neurowissenschaftliche Forschungsprojekte entstehen.
MehrObelics erforscht die Osteoporose
25.02.2014
Ein Verbund von deutschen und französischen Wissenschaftlern erforscht die Rolle epigenetischer Veränderungen bei Alterskrankheiten. Das Konsortium mit dem Namen "Obelics" zur Erforschung der Epigenetik der Osteoporose wird von Würzburg aus koordiniert und erhält 1,5 Millionen Euro Förderung.
MehrPraxisnah Privatrecht lehren
25.02.2014
Michael Sonnentag ist seit diesem Wintersemester Professor für Privatrecht an der Universität Würzburg. Er war über acht Jahre lang als Richter tätig und will die Lehre mit neuen praxisnahen Elementen bereichern.
MehrWie Schule besser werden kann
25.02.2014
Silke Grafe ist neue Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik. Ihr Hauptinteresse gilt der Medienpädagogik, der Unterrichtswissenschaft und der Lehrerprofessionalisierung. Mit der Hilfe von Videoaufzeichnungen will sie angehende Lehrer fit für den Beruf machen.
MehrExperte für die Welt der Hormone
25.02.2014
Martin Fassnacht ist in der Würzburger Universitätsmedizin kein Unbekannter. Er hat hier bereits große Teile seiner Laufbahn als Arzt und Forscher absolviert. Nun ist der Hormon- und Krebsexperte als Professor an die Medizinische Klinik I zurückgekehrt.
MehrDefekte Knorpel im Bioreaktor
25.02.2014
Bevor neue Produkte in der Medizin zum Einsatz kommen, müssen sie häufig auch im Tierversuch getestet werden. Die Nachwuchswissenschaftlerin Jenny Weyhmüller Reboredo forscht am Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin an einer Technik, die diese Versuche ersetzen soll.
Mehr