piwik-script

English Intern

    Archiv

    Gaststudierende beim Empfang durch Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer mit Dr. Peter A. Süß und Dr. Andreas Flurschütz da Cruz. (Foto: Regierung von Unterfranken)

    Es ist mittlerweile Tradition: Ausländische Studierende, die am English Language Program der Universität Würzburg teilnehmen, besuchen den Regierungspräsidenten. Auch in diesem Jahr waren sie in Paul Beinhofers Dienstzimmer eingeladen.

    Mehr

    Für das zentrale Praktikumsgebäude der Naturwissenschaften am Hubland wurde eine künstlerische Installation ausgewählt. Die Jury entschied sich für eine Arbeit des Künstlers Dietrich Förster aus Kinsau (Oberbayern). Bis Freitag sind alle Wettbewerbsbeiträge ausgestellt.

    Mehr
    Drei Mitglieder des BEBUC-Vorstands bei der Planung in Kinshasa: Dr. Karine Ndjoko Ioset, die Programm-Managerin, sowie Virima Mudogo und Gerhard Bringmann. (Foto: privat)

    Die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung (Bad Homburg) hat zum vierten Mal in Folge – und in weiter ausgedehnter Form – eine Förderung des Exzellenzstipendienprogramms BEBUC für die kommenden drei Jahre bewilligt.

    Mehr
    Ausstellungsplakat FSK 20/15

    Am 8. Januar startet das Ausstellungsprojekt „FSK 20/15“ im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg. Es soll den Blick der Besucher darauf richten, wie facettenreich vermeintlich verstaubte Exponate sein können, wenn man sie durch die Augen moderner Künstler betrachtet.

    Mehr
    Literaturkritiker Denis Scheck. (Foto: privat)

    Denis Scheck, Literaturkritiker und Moderator der ARD-Sendung „Druckfrisch“, ist am Donnerstag, 18. Dezember, an der Uni Würzburg zu Gast. Hier wirft er einen Blick zurück auf die Literatur des Jahres 2014.

    Mehr

    Wer sich über Russlands Hochschulsystem informieren möchte, hat am Freitag, 9. Januar, an der Universität Würzburg dazu Gelegenheit. Dann stellt Dr. Gregor Berghorn, Leiter der Außenstelle des DAAD in Moskau, aktuelle Entwicklungen und Kooperationsansätze vor.

    Mehr
    Weibchen der Tigermücke (Aedes aegyptii) sticht in die Haut eines Menschen. (Foto: US Department of Health and Human Services / Wikimedia Commons)

    Genau wie Ebola kann auch das Dengue-Fieber tödlich sein. Diese Krankheit wird ebenfalls durch ein Virus verursacht, gegen das es bislang kein Mittel und keine Impfung gibt. Forscher aus Mainz und Würzburg stellen jetzt potenzielle neue Wirkstoffe vor.

    Mehr
    Die Abbildungen zeigen die Folgen von Mutationen im USP8-Gen, die zu einer Überproduktion von Adrenocorticotropin (ACTH) Cushing-Adenomen der Hirnanhangsdrüse führen. (A) zeigt ACTH-produzierende Zellen in der normalen Hypophyse; (B) den USP8-Wildtyp (

    Gutartige Tumore in der Hirnanhangsdrüse sind dafür verantwortlich, wenn Nebennierenzellen ungebremst das Stresshormon Cortisol ausschütten. Einem internationalen Team von Wissenschaftlern ist es jetzt gelungen, die dahinter stehenden molekularen Prozesse detailliert zu entschlüsseln.

    Mehr

    Er ist 1027 Seiten stark und enthält 27 Artikel, viele Bilder und Grafiken sowie eine umfangreiche Chronologie und ein Personenverzeichnis: Der neue „Länderbericht China“ der Bundeszentrale für Politische Bildung. Sinologen der Uni Würzburg waren daran maßgeblich beteiligt.

    Mehr
    Dieses Spinnenseidenprotein wechselt seine Form zwischen orange- und cyan-farbiger Struktur innerhalb von Bruchteilen einer tausendstel Sekunde. Die Stelle, an der eine Sonde zur Sichtbarmachung der Bewegung eingebracht wurde, ist blau und rot markiert. (

    Viele Materialforscher sind begeistert von Spinnenfäden: Dieses Naturprodukt ist so leicht und gleichzeitig derart reißfest und dehnbar wie kein anderes Material. Würzburger Forscher haben jetzt ein weiteres Geheimnis seiner Entstehung gelüftet.

    Mehr
    Weil hier „eine der weltweit besten Gruppen forscht“, ist Agnieszka Nowak-Król nach Würzburg gekommen. (Foto: Gunnar Bartsch)

    Makromolekulare Chemie ist nach Aussage der Alexander-von-Humboldt-Stiftung das Fachgebiet von Dr. Agnieszka Nowak-Król. Am Lehrstuhl von Professor Frank Würthner synthetisiert die Polin organische Moleküle und versucht deren Eigenschaften durch Modifikationen zu verbessern.

    Mehr
    Weihnachtlich geschmückt präsentierte sich die Neubaukirche am vergangenen Freitag. (Foto: Gunnar Bartsch)

    Vor dem Weihnachtskonzert der Universität Würzburg lädt der Personalrat traditionell langjährige Beschäftigte und frischgebackene Ruheständler zu einer Feier in den Max-Stern-Keller der Alten Universität ein. Einige von ihnen haben 40 Jahren ihres Berufslebens an der Uni verbracht.

    Mehr

    Physiker feiern

    09.12.2014

    Die Fakultät für Physik und Astronomie verabschiedet am Montag, 15. Dezember, ihre Absolventen. Bei der Feier werden auch Preise vergeben und zwei Seniorprofessuren verliehen.

    Mehr