piwik-script

English Intern

    Archiv

    Die Bedeutung von Networking und grundlegende, allgemein akzeptierte Verhaltensregeln der nationalen und internationalen Business Etikette stehen im Mittelpunkt eines Seminars im Innovations- und Gründerzentrum. Interessierte können sich kostenfrei dafür anmelden.

    Mehr
    Das Logo der Alexander-von-Humboldt-Stiftung.

    Über 200 Nachwuchsforscher aus rund 50 Ländern kommen vom 26. bis 28. November an die Uni Würzburg: Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung hält hier ihre Netzwerktagung ab. Eröffnet wird sie mit einem Vortrag von Gustavo Fernández Huertas, Humboldt-Stipendiat in der Würzburger Chemie.

    Mehr

    Noch einen Monat bis Weihnachten; die passende Einstimmung gibt es bereits jetzt: Die Bienenstation der Universität hat wieder Honig, mit weihnachtlichen Gewürzen verfeinert, im Angebot.

    Mehr
    Die Pergamenthandschrift aus der Würzburger Dombibliothek, geschrieben im ersten Drittel des 9. Jahrhunderts, weist zahlreiche Schäden auf und bedarf deshalb dringend einer Restaurierung. (UB Würzburg, M.p.th.f. 6).

    Weihnachtsgrüße verschicken und damit zugleich dazu beitragen, eine kostbare, aber schwer geschädigte Handschrift aus der Würzburger Dombibliothek zu retten: Das ist mit dem Kauf einer UB-Weihnachtskarte möglich. 50 Cent jeder verkauften Karte sind für die Restaurierung dieser Handschrift bestimmt.

    Mehr

    In den Herbstferien hatten Schüler erneut die Möglichkeit, während der "Tandem-Tage" das Studieren an der Uni Würzburg aus erster Hand und auf eigene Faust kennen zu lernen. In Kleingruppen nahmen sie mit Studierenden am Lehr- und Lernalltag teil – so viele wie nie zuvor.

    Mehr
    Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Chemie und angrenzenden Bereichen und das Geheimnis des Weihnachtsdufts: Darüber informiert die Chem-SyStM 2014. (Foto: JCF Würzburg)

    Forschung vernetzen, Vielfalt entdecken: Unter diesem Motto steht die öffentliche Tagung „Chem-SyStM“ am 2. Dezember an der Universität Würzburg. Nachwuchswissenschaftler präsentieren dort die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte.

    Mehr

    Wie kann die Liturgie der Zukunft aussehen? Diese Frage steht im Zentrum einer neuen Veranstaltungsreihe des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft der Universität Würzburg in Kooperation mit dem Liturgiereferat des Bistums Würzburg. Der Auftakt findet am Donnerstag, 4. Dezember, statt.

    Mehr
    Die Prüfungskommission und die neue Doktorin: In der Mitte Carine Signat, von links nach rechts die Professoren Wicker (Bordeaux), Witz (Saarbrücken), Remien (Würzburg), Fauvarque-Cosson (Paris 2), Bien (Würzburg) und Borghetti (Paris 2) (Foto: Signat

    Französische und deutsche Wissenschaftler betreuen gemeinsam eine Promotion: Diese Form der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wurde an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg möglich gemacht. Jetzt feiert die Fakultät den ersten erfolgreichen Abschluss.

    Mehr

    Der Tropenmediziner Professor August Stich hält am Montag, 1. Dezember, einen öffentlichen Vortrag im Toscanasaal der Residenz. Sein Thema: „Ebola – die dunkle Bedrohung? Lehren aus dem aktuellen Ausbruch in West-Afrika“.

    Mehr
    Ausgezeichnet für gute Lehre: Rainer Thome und Christof Kerwer.

    Die Würzburger Professoren Christof Kerwer und Rainer Thome haben in diesem Jahr den mit jeweils 5000 Euro dotierten „Preis für gute Lehre an Bayerns Universitäten“ erhalten. Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler zeichnete sie und 13 weitere Preisträger jetzt in Passau aus.

    Mehr
    Der Würzburger Uni-Satellit UWE-3 ist schon ein Jahr im Weltraum und funktioniert immer noch. (Foto: Lehrstuhl für Informatik VII)

    Der Würzburger Uni-Satellit UWE-3 hat eine Schallmauer durchbrochen: Am 21. November ist er genau ein Jahr im Weltraum – und funktioniert immer noch tadellos. Da nur kommerzielle Bauteile verwendet wurden, ist das in der harten Weltraumumgebung alles andere als selbstverständlich.

    Mehr
    Die Gewinner: Poetry-Slammer Marvin Ruppert (links) und der Science Slammer Julien Bobineau.

    Forscher und Dichter treten mit ihren Texten gegeneinander an: Das war das Motto beim 1. Würzburger Campus Slam. Die Entscheidung fiel salomonisch aus: Das Publikum kürte den Literaturwissenschaftler Julien Bobineau und den Profi-Slammer Marvin Ruppert zu Siegern des Abends.

    Mehr

    Yes, she can!

    25.11.2014

    Frauen in der Wissenschaft: Was tut die Universität Würzburg und was tun andere Hochschulen, um für Chancengleichheit im Wissenschaftsbetrieb zu sorgen? Um diese Frage geht es bei einer öffentlichen Veranstaltung am Dienstag, 2. Dezember, mit dem Titel „Yes, she can!“.

    Mehr
    Professor Jost Hillenkamp ist der neue Direktor der Würzburger Universitäts-Augenklinik. (Foto: Universitätsklinikum Würzburg)

    Das Spezialgebiet von Professor Jost Hillenkamp sind Operationen an der Netzhaut und am Glaskörper des Auges. Der neue Direktor der Würzburger Universitäts-Augenklinik verfügt damit über das Know-how, um der zunehmenden Zahl von Patienten mit Netzhauterkrankungen helfen zu können.

    Mehr