piwik-script

English Intern

    Archiv

    Elektronen im Triplett-Zustand sichtbar gemacht: Ihr Zusammenstoß in einer Nanoröhre führt zu einer Lichtemission, die der Schlüssel für die Untersuchung dieser sonst quasi unsichtbaren Zustände ist. Die Experimente finden in einem Magnetfeld statt;

    Winzige Röhren aus Kohlenstoff haben als effiziente Wandler von Licht zu Elektrizität ein größeres Potenzial als bisher geglaubt. Diese Eigenschaft, die Würzburger Forscher offengelegt haben, könnte für optische Sensoren und die Solartechnik dienlich sein.

    Mehr
    Karlheinz Essl. (Foto: Julia Wesely)

    Der Wiener Komponist und Klangkünstler Karlheinz Essl kommt ins Atelier Klangforschung der Universität Würzburg. Der Spezialist für elektronisches Komponieren und Musica povera stellt seine Arbeiten Anfang Februar in einem Workshop, einem Vortrag und einem Konzert vor.

    Mehr
    Dozent Nils Rosehr beantwortete beim Studienbasar Mathematik Fragen zu Abschlussarbeiten in Geometrie und angrenzenden Gebieten (Topologie, Diskrete Mathematik und Kryptographie). (Foto: Yosry Morsi)

    Erstmals hat das Institut für Mathematik für seine Studierenden einen Basar veranstaltet. Gefeilscht wurde dort nicht – vielmehr ging es um Fragen rund um die Organisation des Studiums.

    Mehr
    Das Titelbild des neuen Studiengangführers der Uni Würzburg.

    Die Uni Würzburg, ihre Studiengänge, ihre Organisation, ihr Personal: Das sind die Schwerpunkte einer Publikation, die in diesen Tagen erschienen ist. Es gibt sie im Buchhandel und im Internet.

    Mehr
    Das dreidimensionale Pascalsche Dreieck – eine Innovation der Lernwerkstatt Sonderpädagogik für den Mathematik-Unterricht in Inklusionsklassen. (Foto: Walter Goschler)

    Lehramtsstudierende arbeiten mit Inklusionsklassen einer Würzburger Schule: Das geht in den Seminaren der Lernwerkstatt am Institut für Sonderpädagogik. Erstmals kam dort nun ein dreidimensionales Pascalsches Dreieck zum Einsatz, extra entwickelt für den inklusiven Mathe-Unterricht.

    Mehr
    Studentin Kamila Woitowitsch (Mitte) mit Sabine Karl und Johannes Hain von der Studentischen Statistischen Beratung. (Foto: Maximilian Zott)

    Viele Studierende müssen sich spätestens bei ihren Abschlussarbeiten auch mit statistischen Fragen auseinandersetzen. Unterstützung dabei finden sie bei einem Team in der Mathematik. Dort gab es vor kurzem die tausendste Beratung.

    Mehr

    Lift-off am Hubland

    28.01.2014
    Um dieses Teil dreht sich gerade alles – und später hoffentlich nichts: HORACE: das Horizon Acquisition Experiment.

    Studenten der Uni Würzburg haben einen neuartigen Sensor für Satelliten entwickelt. Bevor der im Mai seinen ersten großen Bewährungstest bestehen kann, musste er jetzt sein Können vor Experten demonstrieren. Dabei gab es für die Studenten die ein oder andere Schrecksekunde.

    Mehr

    Unter dem Motto „UNItedVocals“ präsentieren Studierende der Musikpädagogik gemeinsam mit dem Chor MAIN-stream SINGERS unter der Leitung von Bettina Winkler am Samstag, 1. Februar, eine bunte Mischung aus Pop, Rock und Jazz.

    Mehr
    In bestes Licht gesetzt: Die Apostel Matthias (links) und Simon. (Foto: Eberhard Zwicker, KunstSchätzeVerlag)

    Im Jahr 1947 hat Eberhard Zwicker aus Halle die Apostelfiguren im Dom seiner Heimatstadt fotografiert. Mehr als 60 Jahre lang waren die außergewöhnlichen Bilder nicht zu sehen. Nach einer ersten Ausstellung im Stadtmuseum Halle kommen sie jetzt ins Martin-von-Wagner-Museum der Uni Würzburg.

    Mehr
    Prachtvoll: Der Beginn des dritten Buches aus der Handschrift „Speculum Universale“ (Nationalbibliothek Lissabon, Il. 88, fol. 22v). Die Abschrift wurde im Jahr 1450 angefertigt. (Repro: Nationalbibliothek Lissabon)

    Moraltheologie im 12. Jahrhundert? Viele Laien haben bei diesem Thema eher mittelalterlich-düstere Assoziationen. Aber falsch: Es gab seinerzeit durchaus Ideen, die auch aus heutiger Sicht ganz modern anmuten.

    Mehr

    Die Fußball-Weltmeisterschaft rückt Brasilien bald verstärkt ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Die Uni-Pressestelle möchte darum wissen, wo es an der Universität Würzburg gemeinsame Projekte und Kontakte mit Brasilien gibt.

    Mehr
    Barbara Schwerdtle und Gisela Müller-Brandeck-Bocquet bei der Preisverleihung im Toscanasaal. (Foto: Gunnar Bartsch)

    Die Psychologin Dr. Barbara Schwerdtle hat den diesjährigen Beatrice-Edgell-Preis der Philosophischen Fakultät II erhalten. Die Fakultät zeichnet sie damit für ihre herausragende Doktorarbeit aus. Schwerdtles Arbeit ist auch für Eltern interessant, deren Kinder nicht schlafen, wie sie sollen.

    Mehr
    Forschungsstipendien für zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen. Auf dem Foto zu sehen sind Dr. Andreas Rauh, Geschäftsführer des HDC, Professor Andreas Dörpinghaus, Lena Pint und Elisa Holz. (Foto: Gunnar Bartsch)

    Mit einem Festakt im Toscanasaal hat die Philosophische Fakultät II den Startschuss für das neu gegründete Human Dynamics Centre gegeben. Die Analyse, Deutung und Modellierung menschlichen Verhaltens stehen im Mittelpunkt der geplanten Forschungsaktivitäten.

    Mehr
    Lisa Herrmann – unschwer zu erkennen – im Kreise von Schulkindern in Rishi Valley.

    Lisa Herrmann ist Master-Studentin am Institut für Musikforschung. Gerade war sie sechs Wochen lang in Indien unterwegs. In Landschulen in Rishi Valley hat sie erforscht, welche Bedeutung Kultur, besonders Musik und Tanz, für die Kinder dort hat. Dabei hat sie manche Überraschung erlebt.

    Mehr