piwik-script

English Intern

    Archiv

    Die Mainfranken-Messe ist die wohl bekannteste Verbrauchermesse in der Region. Auf der Leistungsschau können sich die Besucher von den Produkten und Dienstleistungen der unterfränkischen Unternehmen überzeugen. Da darf die Universität Würzburg nicht fehlen.

    Mehr

    Die Würzburger Uniklinik und der Verein „Hilfe im Kampf gegen Krebs“ veranstalten auf der Mainfranken-Messe einen Benefizlauf für die Krebsforschung. 37 Marathon-Teams werden auf Laufbändern 1.556 Kilometer zurücklegen – eine Strecke, die der Entfernung zwischen der Würzburg und Dundee entspricht.

    Mehr

    Die Universität Würzburg und die Max-Planck-Gesellschaft veranstalten ein gemeinsames Symposium zum Thema "Concepts in Systems Immunology". Es findet am 2. und 3. Oktober im Rudolf-Virchow-Zentrum/Institut für Molekulare Infektionsbiologie statt und ist hochschuloffen.

    Mehr

    Das Konzept der „Neuen Autorität“ stand im Mittelpunkt einer Lehrerfortbildung, die das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung angeboten hatte. Der gute Besuch zeigt: Das Thema stößt bei der Zielgruppe auf großes Interesse.

    Mehr

    Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, den Nachwuchs trächtiger Quastenflosser-Weibchen genetisch zu untersuchen. Dabei zeigte sich, dass die Brut – anders als bei vielen anderen Fischarten – mit hoher Wahrscheinlichkeit einen gemeinsamen Vater hat.

    Mehr

    Dr. Thomas Bach hat an der Universität Würzburg Jura studiert. Der Fecht-Olympiasieger von 1976 war seit 2006 Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und ist im September 2013 zum neuen Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) gewählt worden.

    Mehr

    Der Arbeitsplatz Hochschulbüro steht im Mittelpunkt einer neuen Ausstellung im Lichthof der Universität am Sanderring. Sie beschäftigt sich mit der Rolle der Sekretärin in Instituten und Lehrstühlen und hinterfragt kritisch die Chancengleichheit in diesem Berufsfeld.

    Mehr

    Unterschiedliche Formen von Fanprotesten stehen im Mittelpunkt eines Kolloquiums Anfang Oktober an der Universität Würzburg. Veranstaltet vom Institut für Fankultur und dem Lehrstuhl für Sportwissenschaft werden die Teilnehmer dabei nationale wie auch internationale Protestformen analysieren.

    Mehr

    Auf der Herbsttagung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung und der Regionalen Schulentwicklung im Regierungsbezirk Unterfranken steht das Thema „Kompetenzorientierung“ im Mittelpunkt. Sie findet statt am 10. und 11. Oktober.

    Mehr
    Think outside the box: Das ist seit fünf Jahren Programm bei GSiK.  (Grafik: Martina Weis)

    Globalisierung, Multikulturalität, Migration: Seit fünf Jahren behandelt GSiK die wichtigsten gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. So auch das neue GSiK-Programm für das kommende Wintersemester, unter anderem mit dem GSiK-Tag. Online sind alle Angebote schon jetzt einsehbar.

    Mehr

    Ganz im Zeichen von Europa steht die Universität Würzburg Anfang Oktober. Organisiert vom Alumni-Verein, bieten die Europatage ein buntes Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen. Zentrales Element ist ein deutsch-französischer Wissenschaftsgipfel mit einem Nobelpreisträger als Festredner.

    Mehr

    Inklusion gelungen

    24.09.2013
    Matthias Schumacher (li.) drehte den ganzen Tag mit dem Handbike seine Runden, um Menschen mit und ohne Behinderung zu begleiten. "Ich finde es genial", sagt Schumacher. Er fährt übrigens 90 Kilometer in knapp vier Stunden. (Foto: Marco Bosch)

    Inklusion stand am vergangenen Samstag auf dem Sportgelände der Universität Würzburg im Mittelpunkt. Beim nolimits!-Sportfestival gingen behinderte und nicht behinderte Menschen verschiedenen Sportarten nach. Miteinander, aber auch im Wettkampf gegeneinander.

    Mehr
    Vertragsunterzeichnung in Wertheim (von links): Manfred Breuer, Berufsschulzentrum Wertheim, Alfred Forchel, Universität Würzburg, und Reinhard Lieb, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. (Foto: Josef Wilhelm)

    Die Universität Würzburg hat mit zwei weiteren Schulen aus Baden-Württemberg Kooperationsverträge unterzeichnet. Damit erhöht sich die Zahl der Kooperationen auf fast 50. Von der Zusammenarbeit können beide Seiten profitieren.

    Mehr

    So kann Praxisbezug an der Uni aussehen: Vier Studenten der Wirtschaftsinformatik haben ein ERP-Labor aufgebaut. Ihre Kommilitonen können sich darin mit Software vertraut machen, die für Firmen heutzutage unverzichtbar ist.

    Mehr