piwik-script

English Intern

    Archiv

    Feuerkunst und Artistik, Lichter und Live-Musik, Getränke und Essen zu studierendenfreundlichen Preisen: Am Donnerstag, 27. Juni, lädt die Studierendenvertretung bereits zum fünften Mal zu ihrem Sommerfest „Campuslichter“ ein. Der Eintritt ist frei.

    Mehr

    Am Samstag, 29. Juni, findet ab 14 Uhr die Examensfeier der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburgstatt. Nach der Vergabe des Albert-Kölliker-Lehrpreises bekommen die Absolventen ihre Urkunden verliehen.

    Mehr
    Schlüsselübergabe für das EEC (v.l.). Georg Rosenthal, Martin Zeil, Vladimir Dyakonov und Diethard Mager. (© ZAE Bayern)

    Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung hat sein hochinnovatives Forschungs- und Demonstrationsgebäude, das Energy Efficiency Center EEC eröffnet. Das Gebäude bündelt und demonstriert eine Vielzahl von neuen Energieeffizienztechnologien.

    Mehr
    Der Neubau für die Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank (ibdw) in Würzburg. (Foto: Robert Emmerich)

    Eine von fünf Nationalen Biomaterial- und Datenbanken steht in Würzburg. Sie soll die medizinische Forschung und Krankenversorgung voranbringen; offiziell eröffnet wurde die Einrichtung am 21. Juni mit einem Festakt.

    Mehr
    Gerhild Nieding, Leiterin des Zentrums für Mediendidaktik und Professorin für Entwicklungspsychologie, und Janna Kruse, eine der Technikerinnen des Uniradios. (Foto: Frank Maier)

    Am Mittwoch, 3. Juli veranstaltet das Zentrum für Mediendidaktik der Universität Würzburg in Zusammenarbeit mit Studierenden des Uniradios Würzburg und dem Bayerischen Rundfunk den „Open-Radio-Day“. Gäste sind dabei herzlich willkommen.

    Mehr

    Wie lässt sich im Französisch-Unterricht die Sprachenkompetenz mit Techniken der Dramaturgie verbessern? Darum geht es bei einer Fortbildung am Samstag, 29. Juni, am Zentrum für Sprachen. Auch Studierende können teilnehmen.

    Mehr
    Innenhof der Alten Universität in Würzburg. (Foto: Robert Emmerich)

    Wer an der Uni Würzburg Jura studieren will, sollte die Schnuppertage der Juristischen Fakultät besuchen. Am 5. und 6. Juli gibt es viele Informationen rund ums Studium und erste Eindrücke von Uni und Stadt. Anmelden kann man sich bis 28. Juni.

    Mehr

    Unterschiedliche Arbeitsmethoden der Geisteswissenschaften stehen im Mittelpunkt eines Symposiums der Graduate School of Humanities. Die Anmeldung ist noch bis Donnerstag, 27. Juni, möglich.

    Mehr

    Hirn und Handeln

    25.06.2013

    Stephan Schleim, ein kritischer Neurophilosoph, hält am Donnerstag, 27. Juni, einen öffentlichen Vortrag im Rahmen des Würzburger Philosophicums. Sein Thema: „Hirnforschung – auf dem Weg zu einem neuen Menschenbild?“

    Mehr
    Nachwuchswissenschaftler treffen Nobelpreisträger auf einer Tagung in Lindau. Hier ein Foto vom Treffen im vergangenen Jahr. (Foto: Lindau Nobel Laureate Meetings)

    36 Nobelpreisträger treffen sich Anfang Juli mit 625 Nachwuchswissenschaftlern aus 78 Ländern in Lindau am Bodensee. Mit dabei sind auch fünf Mitglieder der Universität Würzburg. Sie alle beschäftigen sich mit unterschiedlichen Gebieten aus der Chemie.

    Mehr
    Wolfgang Heuring, Leiter der Konzernforschung bei der Siemens AG und Alumnus der Universität Würzburg. (Pressefoto Siemens)

    Wolfgang Heuring, Leiter der Konzernforschung bei Siemens und ehemaliger Student der Uni Würzburg, kommt zu einem Vortrag an die Uni. Er spricht hier am Montag, 1. Juli, über ein aktuelles Thema der Informatik.

    Mehr
    Willkommen in der Kulturstadt Würzburg! Hanna Rosenthal, Angela Forchel und Eva-Maria Beutner wollen den Angehörigen neuer Professoren und Professorinnen dabei helfen, sich leichter in der Stadt zurechtzufinden. (Foto: Pat Christ)

    Wer in eine fremde Stadt zieht, muss sich erst einmal frisch orientieren. Eine Initiative des Welcome Centers will den Angehörigen neu berufener Professorinnen und Professoren den Start in Würzburg erleichtern. Das nächste Treffen ist am Dienstag, 2. Juli.

    Mehr

    Das Thema „Fremdfirmeneinsatz im Unternehmen“ steht im Mittelpunkt des 8. Würzburger Forums Arbeitsrecht. Die Veranstaltung wendet sich an Arbeitsrechtler aus Wissenschaft und Praxis. Gastredner ist der Münchner Arbeitsrechtler Professor Martin Franzen.

    Mehr