piwik-script

English Intern

    Archiv

    Seit der Einrichtung des Stammzell-Transplantationszentrums ist die Zahl der Transplantationen am Universitätsklinikum Würzburg deutlich gestiegen. (Grafik: UKW)

    Mehr als eine Million Menschen haben weltweit eine Stammzelltransplantation erhalten. Rund 1.900 dieser Eingriffe in das blutbildende System schwerkranker Patienten fanden am Uniklinikum Würzburg statt. Die Uniklinik zählt in diesem Bereich bei Therapie und Forschung zur deutschen Spitzengruppe.

    Mehr
    Professor Maximilian Rudert , Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus, und Oberarzt Dr. Christian Kramer sind stolz auf die Zertifizierung ihres Hauses zum „Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung“. (Foto: Orthopädische

    Beim Ersatz von Hüft- und Kniegelenken bietet die Klinik König-Ludwig-Haus, Lehrstuhl für Orthopädie der Universität, höchste Qualität. Das bescheinigt ihr die Zertifizierung zum „Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung“, die sie als erstes Krankenhaus in Nordbayern erhalten hat.

    Mehr

    Die Tarifbeschäftigten der Universität wurden 2006 vom Bundesangestelltentarif BAT in den Ländertarifvertrag TV-L übergeleitet. Nach einem neuen Gerichtsurteil wurde der Personenkreis, der Anspruch auf einen Strukturausgleich hat, erweitert.

    Mehr

    In welchen Fächern und Jahrgangsstufen lässt sich die Honigbiene thematisieren? Welche Unterrichtsvorschläge stehen dafür zur Verfügung? Wie lassen sich Daten und Videos aus einem echten Bienenstock dafür nutzen? Ein neues Lehrbuch Würzburger Bienenforscher gibt darauf Antwort.

    Mehr
    Welche Bedeutung hat König Fußball für Medien und Marketing? Holger Schramm erklärt es seinen Zuhörern. (Foto: Julien Bobineau)

    Networking in einem entspannten Rahmen bei fränkischem Wein und internationalem Fingerfood: Dazu bestand bei einem Kulinarischen Symposium Gelegenheit, das Uni, Stadt und die Werbeagentur 3wm organisiert hatten. Ziel war es, die Schwellen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu reduzieren.

    Mehr

    Soeben ist das neue Veranstaltungsprogramm des Innovations- und Gründerzentrums Würzburg für das Sommersemester 2013 erschienen. Es bietet jede Menge praxisnahe Qualifikation für technologieorientierte Unternehmensgründer.

    Mehr
    Starke Partner: die Universität Würzburg und die s.Oliver Baskets. Im Bild Cheftrainer Marcel Schröder, Geschäftsführer Steffen Liebler, Trainer und Doktorand Richard Latzel, Olaf Hoos und Alfred Forchel im Uni-Sportzentrum am Hubland. (Foto: Robert

    Das Sportzentrum der Universität Würzburg kooperiert künftig eng mit den s.Oliver Baskets. In einem dreijährigen Projekt übernehmen die Wissenschaftler eine umfangreiche Leistungsdiagnostik für die Bundesliga-Basketballer und die Nachwuchsteams.

    Mehr

    Schnell, kostengünstig, energieeffizient: heutige Internetanwendungen müssen unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden. Darum arbeiten Informatiker der Uni Würzburg an einem verbesserten Verkehrsmanagement für sie. Die Europäische Union fördert das Projekt mit knapp drei Millionen Euro.

    Mehr
    Naturnahe Elemente wie Obstbäume und größere Baumbestände sorgen für eine größere Biodiversität in Agrarlandschaften. Auf die landwirtschaftlichen Erträge wirkt sich das positiv aus. (Foto: Susanne Schiele)

    Die Kräfte der Natur nutzen, um die Erträge in der Landwirtschaft zu steigern: Wie das gehen kann, soll ein neuer internationaler Forschungsverbund zeigen. Ökologen vom Biozentrum der Uni Würzburg sind mit dabei.

    Mehr
    Rund 40.000 handschriftliche Seiten umfasst der Nachlass von Jean Paul. Sie zu lesen erfordert große Übung. Hier zu sehen sind Vorarbeiten zum Roman „Siebenkäs“ (1795). (Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin / Arbeitsstelle Jean-Paul-Edition)

    Er war auf dem Höhepunkt seines Erfolgs der bestbezahlte Schriftsteller Deutschlands. Dabei taten sich schon seine Zeitgenossen schwer mit seinen Texten. Am 21. März jährt sich der Geburtstag Jean Pauls zum 250. Mal. Wie seine Texte entstanden, untersuchen Forscher der Uni Würzburg.

    Mehr

    15.000-mal geschult

    19.03.2013
    Francesca Köhler ist die 15.000 Kursteilnehmerin seit 2007. Es gratulieren Matthias Funken, Leiter des Rechenzentrums sowie die Schulungsmanagerin Heidrun Hubert-Zilker und Kursleiter Peter Wermke. (Foto: RZ)

    Am 15. März gab es im Rechenzentrum Grund zum Feiern: Nach mehr als 1.000 Kursen innerhalb von knapp sechs Jahren konnten die Mitarbeiter den 15.000sten Kursteilnehmer der IT-Schulungen begrüßen.

    Mehr

    Der Literaturnobelpreisträger Wole Soyika, der Europapolitiker Ozan Ceyhun und mehr als 60 Veranstaltungen aus den unterschiedlichsten Gebieten: Das neue GSiK-Programm für das Sommersemester 2013 hat viel zu bieten. Online ist es schon zu finden; gedruckt wird es in diesen Tagen.

    Mehr

    Der Lehrstuhl für Orthopädie der Uni Würzburg startet die neue Vortragsreihe „Orthopädie im Dialog“. Sie richtet sich an Patienten und behandelt zum Auftakt das Thema „künstliche Kniegelenke“.

    Mehr
    Knieverletzungen gehören zu den Gesundheitsrisiken, denen Handballspieler ausgesetzt sind. (Foto: Helmut Walz)

    Beim Handball geht’s hart zur Sache – Verletzungen bleiben da nicht aus. Wie vermeidet man typische Handball-Blessuren, wie werden sie behandelt? Darum geht es bei einer Info-Veranstaltung am Freitag, 22. März. Einer der Referenten ist Handball-Profi.

    Mehr