piwik-script

English Intern

    Archiv

    Förderer und Geförderte bei der Vergabefeier im Martin-von-Wagner-Museum. (Foto: Rudi Merkel)

    92 Studierende der Universität Würzburg erhalten im kommenden Jahr ein Deutschlandstipendium. Mit hervorragenden Noten und ihrem ehrenamtlichen Engagement haben sie sich dafür qualifiziert. Bei der Vergabefeier im Toscanasaal kamen jetzt Förderer und Geförderte zusammen.

    Mehr
    Eine Studentin steht vor einer Schulklasse und unterrichtet. Kameras zeichnen das Geschehen auf und übertragen es ins Nebenzimmer. Möglich ist das im Uni-Klassenzimmer der Universität Würzburg im Didaktikzentrum am Hubland-Campus Nord. Das vitale Klas

    Mehr Praxis in das Lehramtsstudium: Dieser Forderung kommt die Universität Würzburg mit zwei Neuheiten nach. Im Uni-Klassenzimmer und im vitalen Klassenzimmer werden angehende Lehrkräfte mit modernster Technik auf das Berufsleben vorbereitet.

    Mehr
    Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL11019 gefördert.

    Es ist soweit: nach der gelungenen Premiere wird es zu Beginn des neuen Jahres die Neuauflage der Langen Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens geben. Am Donnerstag, 9. Januar bleiben die Lichter im Uni-Gebäude am Wittelsbacherplatz länger an als üblich und es gibt spezielle Angebote für Studierende, die wissenschaftliche Arbeiten erstellen.

    Mehr
    Freuen sich über die erste abgeschlossene Dissertation in der GSLES: Erstbetreuer Dirk Kiesewetter, Promovend Stefan Greil, Co-Betreuer Ralf Schenke und Prüfungsvorsitzender Hans-Joachim Lauth. (Foto: Stephan Schröder-Köhne)

    Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt aus Wirtschaft und Recht hat als erstes die Ziellinie genommen: Stefan Greil verteidigte am 10. Dezember erfolgreich die erste Dissertation in der Graduate School of Law, Economics and Society der Uni Würzburg.

    Mehr

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird im Jahr 2015 zum 30. Mal den höchstdotierten deutschen Förderpreis an die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben. Vorschläge nimmt das Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT) bis zum 17. Januar 2014 an.

    Mehr
    Das Team von „payever“: Martin Saigger, Nikolas Fleschhut, Artur Schlaht, Viktor Butsch und David Zakoth. (Foto: Robert Emmerich, Uni Würzburg)

    Immer mehr Menschen kaufen im Internet ein und wollen ihre Bestellungen auf eine bestimmte Art bezahlen. Doch Online-Händler bieten da oft nur wenige Möglichkeiten an. Die aus der Universität Würzburg heraus gegründete Firma „payever“ will das ändern.

    Mehr
    Professor Hans- Jürgen Feulner (Wien), Preisträger Andreas Bieringer, Abtprimas Bernhard Backovsky, Preisträger Michael Schneiders (Vallendar), Professor Andreas Redtenbacher bei der Verleihung des "Pius-Parsch-Preises". (Bild: Stift Klosterneuburg)

    Theologe Andreas Bieringer ist von der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg mit dem "Pius-Parsch-Preis" 2013 ausgezeichnet worden. Bieringer, der am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Universität Würzburg arbeitet, teilt sich den Preis mit dem Koblenzer Michael Schneider.

    Mehr
    Bildzeile Der Vorstand des Vereins zur Unterstützung ausländischer Studierender e.V.: Jennifer Göb von der Studierendenvertretung, Rechtsanwalt Wolfgang Voigt, Bürgermeister Adolf Bauer (Vorsitzender), Dieter Thoma (International Office), Ulrike Miche

    Ein neu gegründeter Verein will ausländischen Studierenden in Würzburg helfen, die in eine Notlage geraten sind. Wie schnell das gehen kann, haben schon manche junge Leute aus anderen Ländern am eigenen Leib erfahren.

    Mehr
    Dank für 40 Jahre Einsatz für die Uni: Elfriede Ruckdeschel, Reinhold Krug, Franz Götz, Personalratsvorsitzender Joachim Gödel, Mechthild Scharnagel, Doris Kraft, Wilhelm Hörner, Werner Engelhard, Kanzler Uwe Klug und Ingrid Klier. (Foto: Robert Emme

    Sie arbeiten seit 25 oder 40 Jahren an der Uni oder sind in diesem Jahr in Altersteilzeit oder in den Ruhestand gegangen: Langjährige Beschäftigte waren am Freitag vom Personalrat zu einer Feier in den Max-Stern-Keller der Alten Universität eingeladen.

    Mehr
    Unfall oder Misshandlung? Die von Prof. Helge Hebestreit (im Bild) geleitete interdisziplinäre Kinderschutzgruppe des Universitätsklinikums Würzburg sorgt für ein koordiniertes Vorgehen bei Verdacht auf Gewalt gegen Kinder.

    2013 wurde am Uniklinikum Würzburg eine Kinderschutzgruppe etabliert. Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen haben detaillierte, klinikinterne Ablaufpläne geschaffen, die das Vorgehen bei Kindeswohlgefährdungen definieren und die Vernetzung mit Jugendämtern und Familiengerichten verbessern.

    Mehr
    Anuschka Tischer, Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Würzburg. (Foto: Robert Emmerich)

    In keiner anderen Epoche der europäischen Geschichte gab es so viele Kriege wie in der Frühen Neuzeit. Erstaunlicherweise hat die Forschung diese Kriege bislang eher vernachlässigt – was sich nun langsam ändert. Auf diesem Gebiet arbeitet auch Geschichtsprofessorin Anuschka Tischer.

    Mehr

    Junge Wissenschaftler bekamen ihre Promotionsurkunden, ein verdienter Professor aus Israel wurde mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet: Die Juristische Fakultät hat ihre Promotionsfeier in der Neubaukirche veranstaltet.

    Mehr
    Krankheitserreger verändern im Menschen die Zellmembranen: Die dreidimensionalen Rekonstruktionen zeigen T-Lymphozyten (links ruhend, rechts durch Erreger aktiviert) mit dem Zellskelett aus Aktin (rot) und mit „geköpften“ Sphingolipiden (grün). (Bi

    Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger lösen bei einer Infektion Veränderungen an den Zellmembranen des Menschen aus. Was dort genau passiert, untersucht eine neue Forschergruppe an den Universitäten Würzburg und Duisburg-Essen. Für ihre Arbeit bekommt sie rund zwei Millionen Euro.

    Mehr