piwik-script

English Intern

    Archiv

    Der neue Senat der Universität Würzburg mit seinem Vorsitzenden Gerhard Bringmann (rechts) und dessen Stellvertreter Hans-Joachim Lauth (links). Auf dem Bild fehlt die Studentin Jana Englmeier. (Foto: Robert Emmerich)

    Der Senat der Universität ist am 22. Oktober zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Dabei wurde auch ein neuer Vorsitzender gewählt.

    Mehr
    Topologischer Isolator: In einer Schicht aus Zinn trennen sich Elektronen von ganz allein nach der Ausrichtung ihres Spins, der im Bild durch Pfeile symbolisiert ist. (Grafik: Markus R. Scholz / Arjun Kartha – http://arjunkarthaphotography.com)

    Weltweit wird intensiv an einem Material geforscht, das eine Revolution in der Datenverarbeitung verspricht. Physiker haben es jetzt erstmals aus einem ganz einfachen Baustoff hergestellt. Die Fachwelt ist verblüfft.

    Mehr
    David Brandstätter, Dieter Schneider und Thomas Trenkle (von links) vom Universitätsbund mit Univizepräsidentin Barbara Sponholz. (Foto: Robert Emmerich)

    Gute Nachrichten vom Universitätsbund Würzburg: Er kann ab 2014 neue Förderpreise für Wissenschaft und Forschung vergeben. Großzügige Stifter haben das möglich gemacht.

    Mehr

    Renommierte Experten zum Thema Hirntumor stellen am Samstag, 9. November, bewährte und innovative Therapiekonzepte in Würzburg vor. Von 9.30 bis 18.30 Uhr lädt die Deutsche Hirntumorhilfe interessierte Patienten, Angehörige und Ärzte an die Julius-Maximilians-Universität in Würzburg ein.

    Mehr

    Im Rahmen des Arzt-Patienten-Seminars "Schlaganfall" haben das Uniklinikum Würzburg und die Stiftung "Kampf dem Schlaganfall" vergangenen Samstag den diesjährigen Hentschel-Preis vergeben. Die Auszeichnung geht an Biochemiker Carsten Deppermann.

    Mehr
    Die Professoren Andreas Buck und Hermann Einsele sowie Privatdozent Stefan Mielke. Sie sind nur drei von fast 30 Krebsexperten, die beim Patienten- und Angehörigen-Forum am 2. November ihr Wissen einbringen. (Foto: Universitätsklinikum)

    Die Krebsexperten des Universitätsklinikums laden am Samstag, 2. November, zu einem öffentlichen Info-Forum ein. In kleinen Gruppen sollen Neuigkeiten über einzelne Tumortypen präsentiert werden – ganz nah an den Sorgen, Erfahrungen und Fragen der Patienten.

    Mehr
    Professor Michael Erler (Foto: privat)

    Zum 60. Geburtstag von Professor Michael Erler findet vom 31. Oktober bis 2. November an der Uni Würzburg eine Tagung statt, die sich mit rhetorischen Strategien und Strukturen in der philosophischen Literatur befasst. Erler hat in Würzburg den Lehrstuhl für Gräzistik inne.

    Mehr

    Eine Stadtexkursion für Promovierende der Geisteswissenschaften befasst sich mit dem mittelalterlichen Würzburg. Die Exkursion findet am Samstag, 9. November, statt.

    Mehr
    Raúl Krauthausen, Mitgründer der „Sozialhelden“. (Foto: Sozialhelden)

    Die Gruppe „Sozialhelden“ aus Berlin macht mit ungewöhnlichen Ideen rund ums Thema Inklusion auf sich aufmerksam. Ihr Mitgründer Raúl Krauthausen kommt am Mittwoch, 6. November, zu einer Diskussion an die Uni Würzburg.

    Mehr
    Heinz Reinders, Bildungsforscher an der Uni und Jugendleiter beim SC Heuchelhof. (Foto: Gunnar Bartsch)

    M4all – Migranten-Mädchen machen mit im Alltagssport: Das Projekt des SC Heuchelhof hat den diesjährigen Integrationspreis der Regierung von Unterfranken erhalten. Daran beteiligt sind auch Bildungsforscher und Sportwissenschaftler der Universität Würzburg.

    Mehr
    Szene aus dem BR-alpha-Film über die Uni Würzburg: Studentin Svenja Perl im Nanotechniklabor. (Quelle: BR alpha)

    Einblicke ins Nanotechniklabor, ein Besuch in der Unibibliothek und viele weitere Impressionen von Universität und Stadt Würzburg: Der Fernsehsender BR-alpha hat ein neues Porträt der Uni ins Netz gestellt.

    Mehr

    Mitte des Jahres schafften es die beiden Würzburger Studentinnen Julia Gronauer und Johanna Steigerwald, sich jeweils ein Stipendium zu sichern. Nach der Premiere des von der Deutschen Telekom Stiftung ausgelobten Programms werden 2014 wieder bis zu 25 Plätze bundesweit vergeben.

    Mehr
    Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aus Tschechien zu Besuch in Würzburg.

    Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aus Tschechien informieren sich über das Studium und den Lehrerberuf in Würzburg. Würzburger Studierende reisen im Gegenzug nach Opava. Zum ersten Mal hat das Programm „Internationalisierung der Lehrerbildung“ in diesem Jahr einen Austausch organisiert.

    Mehr

    Das N-Wort

    29.10.2013
    Diese Werbung für eine Rasierseife zeigt „den Neger“ als Boy des weißen Mannes. Sie stammt aus den 1920er-Jahren; Urheber war Ludwig Hohlwein. (Aus: Jan Nedersen Pieterse in Yale University Press, 1992)

    Ist es eine Beleidigung, wenn ein Mensch mit afrikanischen Wurzeln als „Neger“ bezeichnet wird? Ein Fall aus dem Würzburger Fußball hat diese Frage aufgeworfen - wieder einmal.

    Mehr