Haben und sein im Hethitischen
03.06.2025
Sprachformen des Hethitischen stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts am Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft der Universität Würzburg. Die Bedingungen dafür sind hier ideal.
MehrSprachformen des Hethitischen stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts am Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft der Universität Würzburg. Die Bedingungen dafür sind hier ideal.
MehrDie Uni Würzburg startet ein fächerübergreifendes Einführungsstudium. Es richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten, die vor einem Fachstudium mehr über die Vielfalt der Wissenschaften erfahren wollen.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrDas Uniklinikum Würzburg veranstaltet am 30. Juni 2025 seinen 15. Ethiktag. Als langjähriges Mitglied des Deutschen Ethikrats wird Josef Schuster als Gastredner über die aktuellen medizinischen Themen des Gremiums referieren.
MehrAm Mittwoch, 4. Juni 2025, veranstaltet der Verein der Freunde und Förderer der Universitäts-Augenklinik Würzburg im Burkardushaus einen Informationstag rund um Sehbeeinträchtigung und Sehbehinderung.
MehrHeute am 27. Mai 2025 ist Deutscher Diversity-Tag – ein bundesweiter Aktionstag, initiiert von der Charta der Vielfalt. Dieses Jahr läuft er unter dem Motto „Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Deutschland“.
MehrEin Campus-Hase, blühende Disteln und Krähen: Viele Lebewesen tummeln sich auf den Bildern des Fotowettbewerbs „Mein schöner Campus Hubland“. Die besten Aufnahmen wurden nun prämiert.
MehrKneipenwirt Walter Hertle hat in einem mittelfränkischen Dorf ein Biotop der musikalischen Subkultur etabliert. Ein Film über ihn läuft am Montag, 2. Juni, an der Uni Würzburg. Auch der Regisseur kommt.
MehrWie gelingt eine vorurteilsfreie Verständigung in interkulturellen und mehrdeutigen Settings? Vorträge des Programms „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ beleuchten diese Frage. Eingeladen sind alle Interessierten.
MehrWie wehrhaft ist unsere Verfassung? Unter anderem dieser Frage widmet sich das Schelling-Forum am Donnerstag, 5. Juni.
MehrAngelika Nußberger, frühere Richterin und Vizepräsidentin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, kommt am Mittwoch, 4. Juni, an die Uni Würzburg. Sie liest aus ihrem Buch „Frei und gleich“.
MehrMit einer großen Vielfalt an Ideen und Formaten trägt die Philosophische Fakultät stark zur Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Würzburg bei.
MehrStudierende und Beschäftigte aus Forschung, Lehre und Verwaltung sind dazu aufgerufen, sich um den Preis für nachhaltiges Handeln an der Uni Würzburg zu bewerben. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2025.
MehrSeit Anfang 2025 bietet die Pressestelle eine neue Fortbildungsreihe für Forschende, die sich in der Wissenschaftskommunikation professioneller aufstellen wollen – aufgrund der hohen Nachfrage gibt es jetzt zwei zusätzliche Kurse.
MehrRassismus macht auch vor Bildungseinrichtungen nicht Halt. Wie diese erfolgreich dagegen vorgehen können, haben Bildungsforscherinnen der Universität Würzburg untersucht.
Mehr