
Mit dem neuen Masterstudiengang „Computational Humanities“ verbindet die Universität Würzburg ab dem Wintersemester 2025 Geisteswissenschaften und Künstliche Intelligenz. Damit eröffnet sie neue Wege der Kulturforschung.
MehrMit dem neuen Masterstudiengang „Computational Humanities“ verbindet die Universität Würzburg ab dem Wintersemester 2025 Geisteswissenschaften und Künstliche Intelligenz. Damit eröffnet sie neue Wege der Kulturforschung.
MehrErstmals an einer Uni in Bayern: Die JMU bietet ab dem Wintersemester 2025/26 einen grundständigen Studiengang Pflegewissenschaft an. Das duale Studium kombiniert Theorie und Praxis – inklusive Doppelabschluss und Vergütung.
MehrGeographic Science Approaches to Environmental Challenges: So heißt ein neuer englischsprachiger Masterstudiengang an der Uni Würzburg. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli 2025 möglich.
MehrFür Professorin Stefanie Samida sind Museen Orte des Lernens aber auch des Erlebens. Seit April ist sie Lehrstuhlinhaberin für Museumswissenschaft an der Universität Würzburg.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrAm 28. Juni 2025 lädt das Universitätsklinikum zum 2. Würzburger Inkontinenz-Tag ein. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung, die sich an Betroffene und deren Angehörige richtet, liegt auf den Behandlungsmöglichkeiten bei Frauen.
MehrMit rund 25.000 Euro ist der „Universitäts-Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft“ dotiert, der sich an Forschende und Studierende der JMU richtet. Für 2026 läuft jetzt die Bewerbung, Bewerbungsschluss ist am 15. Juli 2025.
MehrNeuerung in WueStudy, dem Campus-Managementsystem der Uni Würzburg: Wer sich um einen Studienplatz bewirbt oder schon studiert, kann sich jetzt auch mit der BundID anmelden.
MehrAb sofort ist stellenwerk das neue offizielle Jobportal für Studierende der Uni Würzburg. Die Suche nach Praktika und Jobs ist dort schnell und ohne Registrierung möglich.
MehrSeit gut einem halben Jahr steht die Ridesharing-App uRyde allen Mitgliedern der Uni kostenlos zur Verfügung. In den nächsten sechs Monaten lohnt sich die uRyde-Nutzung besonders – dank eines neuen Wettbewerbs.
MehrEin Forschungsteam der Universität Würzburg hat neue Erkenntnisse zur Entstehung von Nierentumoren bei Kleinkindern gewonnen. Diese können die Grundlage für ein gezieltes Screening und eine verbesserte Früherkennung bilden.
MehrDie Lehrkräftebildung an der Universität Würzburg noch stärker an aktuellen Herausforderungen ausrichten: Über dieses Ziel wurde auf der Generalversammlung der Professional School of Education (PSE) gesprochen.
MehrMit Russland befreundete Länder exportieren seit dem Beginn des Ukrainekriegs verstärkt Rüstungsgüter nach Russland – trotz westlicher Sanktionen. Das zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie.
MehrDie Juristin und JMU-Alumna Dr. Christine Bötsch arbeitet für den Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer. Sie ist für die globale Personalstrategie und die operative Personalleitung zuständig.
Mehr1877 wanderte das Inventar des Physikalischen Kabinetts der Universität Würzburg nach München. Das Bayerische Nationalmuseum widmet ihm jetzt eine Ausstellung.
Mehr