English Intern
  • 6 Studierende geniessen das Studentenleben in Würzburg im Sommer.
  • none

Archiv

none

Am 31. März 2025 hat der „Bayerische Tag für gute Lehre“ an der Uni Würzburg stattgefunden. Neben einer Preisverleihung gab es Workshops, Vorträge und interaktive Angebote rund um die Zukunft der Hochschulbildung.

Mehr
none

Eine neue Studie zeigt, dass Klimapolitik nicht nur auf die Umwelt positive Auswirkungen hat. Auch der Verteidigungshaushalt kann davon profitieren. Einer der Autoren ist der Würzburger Wirtschaftswissenschaftler Joschka Wanner.

Mehr
none

Eine Forschungsgruppe am Uniklinikum Würzburg hat erstmals die immunmetabolischen Anpassungsprozesse von Blutmonozyten nach der Geburt charakterisiert. Es löst damit ein altes Paradigma auf.

Mehr
Erkältungen, grippale Infekte und COVID-19-Viren halten sich nicht an den Kalender und machen keine Sommerpause. Umso wichtiger ist es, ihre Verbreitung möglichst frühzeitig einzudämmen.

Wie wirkt ein neuartiges Nasenspray bei COVID-19 und anderen Atemwegserkrankungen? Das untersucht eine europaweite Studie. Das Würzburger Institut für Allgemeinmedizin sucht dafür noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Mehr
Symbolfoto für die Rubrik Personalia

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

Mehr
Es freuen sich über die Verleihung des Preises (v.l.n.r.): Laudatorin Anna Schänzer, Sponsorenvertreterin Linda Weise, Silke Schlüter und Patrick Lüningschrör.

Dr. Patrick Lüningschör vom Uniklinikum Würzburg hat einen Mechanismus zum Abbau mutierter Proteine in Nervenzellen entdeckt. Dafür erhält er den Felix-Jerusalem-Preis der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke.

Mehr
none

Praktika bei Unternehmen mit starken Marken machen und dort auch den Berufseinstieg anstreben: Solche Tipps für Studierende gibt BWL-Alumnus Sven Kretzschmar im Interview.

Mehr