English Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Archiv

Forschende des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Schnelltest-Methode entwickelt, mit der sich topologisches 2D-Material systematisch und in Rekordzeit nachweisen lässt. Dank spezieller Röntgenstrahlung kann der unterschiedliche Drehsinn von Elektronen detektiert werden (im Bild blau und rot). Grundlage für die Entwicklung der Schnelltest-Methode war das Quantenmaterial Indenen, das eine dreieckige Atomstruktur hat.

Schnelltest für topologische 2D-Materialien: Forschende des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, mit der sich zweidimensionale topologische Materialien schneller nachweisen lassen.

Mehr
Auf einem Chip haben die Forschenden aus Tübingen und Würzburg mit patienteneigenem Tumorgewebe die komplexe 3D-Mikroumgebung des Tumors nachgebildet, um so die Wirksamkeit und Sicherheit neuartiger Therapieansätzen zu bewerten.

Ein Forschungsteam aus Würzburg und Tübingen hat patienteneigenes Tumorgewebe außerhalb des Körpers gezüchtet. Mit der Tumor-on-Chip-Technologie lässt sich die Wirksamkeit und Sicherheit neuartiger Therapieansätze bewerten.

Mehr
Barbara Altieri ist Endokrinologin am Universitätsklinikum Würzburg.

Dr. Barbara Altieri vom Uniklinikum Würzburg ist eine von 13 herausragenden Endokrinologie-Forschenden aus Europa und den USA, die in das Editorial Board des European Journal of Endocrinology (EJE) berufen wurden.

Mehr
Symbolfoto für die Rubrik Personalia

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

Mehr
none

In Anerkennung seiner herausragenden Förderung von Forschung und Nachwuchs und der Wissensregion wurde Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein auf dem Stiftungsfest 2024 mit der Röntgen-Medaille ausgezeichnet.

Mehr
none

Auf dem Stiftungsfest 2024 hat die Universität ihrem früheren Vizepräsidenten Martin Lohse für seine herausragenden Verdienste die Würde eines Ehrenbürgers verliehen.

Mehr
none

Jedes Jahr werden beim Stiftungsfest der JMU herausragende Dissertationen ausgezeichnet, die sich thematisch mit Unterfranken befassen oder deren Autorinnen und Autoren seit längerer Zeit in der Region leben.

Mehr
Public Relations, Journalismus und Verlagsarbeit rund ums Kinder- und Jugendbuch sowie das Arbeitsfeld Sprachberatung: Um diese Themen drehen sich die Mittagsgespräche in diesem Semester.

Der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur lädt regelmäßig Menschen aus unterschiedlichen Berufsfeldern ein, deren Aufgabe es ist, Kultur zu vermitteln. Beim „Mittagsgespräch“ sind Gäste willkommen.

Mehr
Beim Webinar am 11. Juni 2024 stellen Stefan Unterecker (l.), Melanie Vietz und Georg Ziegler ihr Fachwissen zur Depression laienverständlich zur Verfügung.

Depressionen erkennen, behandeln und verhindern: Am 11. Juni 2024 informieren Fachleute des Uniklinikums Würzburg in einem Webinar über zentrale Aspekte der Volkskrankheit.

Mehr
Das online-Seminar bieten neben Vorträgen auch Platz für Fragen und Diskussion.

Die Gesunde Hochschule und die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung bieten eine Online-Infoveranstaltung zum Umgang mit psychisch belasteten Studierenden und Beschäftigten an.

Mehr