
Wie funktioniert gute Lehre in hybriden Formaten? Dazu teilen Lehrende im Rahmen des Hackathons der Universitätsallianz CHARM-EU am 1. Juli 2025 ihre Erfahrungen.
MehrWie funktioniert gute Lehre in hybriden Formaten? Dazu teilen Lehrende im Rahmen des Hackathons der Universitätsallianz CHARM-EU am 1. Juli 2025 ihre Erfahrungen.
MehrEine neue Ausstellung im Würzburger Rathaus blickt kritisch auf ein lang verdrängtes Thema. Entstanden ist sie unter Federführung der Würzburger Museologie / Museumswissenschaft.
MehrDer Lehrstuhl für Mathematikdidaktik unterstützt an der Universität Würzburg (angehende) Lehrkräfte. Unter anderem durch Professionsforschung, also die wissenschaftliche Untersuchung professioneller Kompetenzen von Lehrkräften.
MehrForschende des HIRI und des Lehrstuhls für Mikrobiologie der Universität Würzburg haben den Zusammenhang zwischen Zellform und Funktion des Darmbewohners Bacteroides thetaiotaomicron hergestellt.
MehrAlle Studierenden und Beschäftigten der Uni sind am Donnerstag, 3. Juli, ins Sportzentrum am Hubland eingeladen – zum Internationalen Abend. Erstmals ist auch die Gesunde Hochschule mit dabei.
MehrDie English Drama Group der Uni Würzburg feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum spielen die Studierenden eine Komödie über eine Gruppe von Frauen, bei der sich Freundin von Feindin kaum unterscheiden lässt.
MehrErneut bekam die Uni Würzburg das Zertifikat „Familiengerechte Hochschule“ verliehen. Es bestätigt ihren nachhaltigen Einsatz für familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen.
MehrSchon zum zweiten Mal erhält der Würzburger Chemieprofessor Frank Würthner einen renommierten Preis des Europäischen Forschungsrats: Der ERC Advanced Grant ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert.
MehrEigentlich hätte es eines der größten Sommerfeste an der Uni werden sollen. Jetzt wurden die „Campuslichter“, die für den 26. Juni geplant waren, abgesagt.
MehrHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
MehrAm Mittwoch, 25. Juni 2025, informiert ein Webinar des Uniklinikums Würzburg über die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei Herzschwäche. Die Online-Veranstaltung ist kostenlos und jeder kann teilnehmen.
MehrDie Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften (GSH) bietet Promovierenden und Promotionsinteressierten der Geisteswissenschaften Tipps für eine Bewerbung um Promotionsstipendien. Anmeldeschluss ist der 26. Juni 2025.
MehrIn der SCIAS Guest Lecture am 26. Juni 2025 geht es um das Konstrukt unternehmerischer Maskulinität im Zuge des technologischen Aufstiegs Chinas und das Element Bor in der Katalyse.
MehrKaum ein Insekt kann die Farbe Rot sehen. Doch zwei Käferarten aus dem Mittelmeergebiet machen eine Ausnahme, wie ein internationales Forschungsteam herausgefunden hat.
MehrEin internationales Forschungsteam hat entschlüsselt, wie die aggressiven Shigella-Bakterien den Darm besiedeln. Dabei kamen im Labor entwickelte Mini-Organe zum Einsatz.
Mehr