Anlaufstellen

Diese Übersicht bietet eine Sammlung interner sowie externer Anlaufstellen zu zu unterschiedlichen Unterstützungsbereichen im Hochschulkontext. Ziel ist es, Orientierung zu bieten und den Zugang zu Unterstützungsangeboten zu erleichtern.

Bitte beachten Sie: Die Liste wird kontinuierlich erweitert, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Gewähr.

Studienbeginn

Der Einstieg ins Studium ist eine prägende Phase. Wer beispielsweise mit familiären Herausforderungen oder ohne akademisches Vorwissen startet, profitiert von niedrigschwelligen Angeboten der Universität – von Orientierungsveranstaltungen bis hin zu Mentoring-Programmen.

 

  • Studienbeginn: Willkommen an der JMU! Hier findest du alles, was du für deinen Studienstart bei uns wissen musst. Mit unseren Durchstarter-Tipps kommst du gut organisiert durch dein erstes Semester

  • Erste Schritte ins Studium: Orientierungsvortrag zum Studieneinstieg, bei dem auch Grundbegriffe und Hintergründe erklärt werden, um unterschiedliches Vorwissen auszugleichen

  • Prüfungsamt: übernimmt als Service-Einrichtung für die Studierenden alle Verwaltungsaufgaben im Bereich der Prüfungsangelegenheiten, einschließlich Studien- und Prüfungsordnungen, Zugangsregelungen und Zulassungsvoraussetzungen

  • Tandem-Tage / studylive: begleite in einer kleinen Gruppe einen Tag lang eine Studierende oder einen Studierenden deines Wunschfaches an der Uni. Ihr besucht zusammen Vorlesungen und Seminare, trefft andere Studierende und Dozenten, esst mittags gemeinsam in der Mensateria und lernt den Campus kennen

Internationale Vernetzungsangebote

Internationale Studierende, Forschende und Lehrende sind oft mit sprachlichen Barrieren, kulturellen Unterschieden oder fehlender Orientierung im Hochschulsystem konfrontiert. Diskriminierung kann sich durch Ausgrenzung, institutionelle Hürden oder mangelnde interkulturelle Sensibilität äußern. Beratungsstellen für Austauschstudierende bieten hier Unterstützung, um faire und inklusive Studienbedingungen zu ermöglichen.

 

  • Alumnibüro: bietet Unterstützung bei Auslandsaufenthalten durch ehemalige JMU-Angehörige in ihren jeweiligen Heimatstädten.

  • Buddy-Programm: richtet sich an alle deutschen und internationalen Jurastudierende. Es soll den deutschen Studierende die Möglichkeit geben, internationale Kontakte zu knüpfen, eigene Auslandserfahrungen weiterzugeben oder einfach einmal über den Würzburger Tellerrand zu schauen.

  • Erasmus-Studium: Beratung rund um die Themen Auslandsstudium, Stipendien bei studienbezogenen Auslandsaufenthalten, Informationen zu Hochschulkooperationen für Studierende und Mitarbeitende der JMU, sowie Unterstützung für internationale Incoming-Students und Gastwissenschaftler:innen.

  • European Access Network: setzt sich als gemeinnützige Organisation europaweit für einen breiteren Zugang zur Hochschulbildung für Personengruppen ein, die gegenwärtig unterrepräsentiert sind, u.a. auch aufgrund von sozialer Herkunft.

  • Evangelische Studierendengemeinde WürzburgBietet Studierenden einen Ort, an dem sie sich schnell zuhause fühlen können. Ob gemeinsames Essen, Musik, Chöre, Tanzen, Gottesdienste, Ausflüge oder gute Gespräche - auch in schwierigen Zeiten findet man stets ein offenes Ohr.

  • International Office: koordiniert und unterstützt sowohl Outgoing-Mobilität als auch Incoming-Mobilität, verwaltet internationale Partnerschaften, EU-Mobilitätsprogramme wie Erasmus+, Zulassungsverfahren, Stipendienberatung sowie Transfer- und Netzwerkaktivitäten.

  • Katholische Hochschulgemeinde Würzburg: Die KHG in Würzburg ist ein Ort der Begegnung! Alle, die an den Würzburger Hochschulen studieren, lehren und arbeiten, finden hier Zeit und Raum für soziales, politisches und gesellschaftliches Engagement und eine offene und weite Spiritualität.

  • Mentoring-Programm: bietet Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung durch berufstätige Ehemalige der JMU

  • SCIENTIA International: Speziell konzipiert für internationale Wissenschaftlerinnen und Forscherinnen, erleichtert dieses Programm den sozialen und kulturellen Integrationsprozess in die deutsche Gesellschaft und unterstützt zugleich die individuelle sowie berufliche Weiterentwicklung.

  • Sprachenzentrum: Angebote der JMU zu verschiedenen Sprachkursen

  • Stipendiendatenbank des DAAD: Informiert über alle DAAD-Stipendienprogramme für internationale Studierende und Forschende sowie über ausgewählte Förderangebote anderer Organisationen. Studierende mit nicht-akademischem Hintergrund können im Rahmen einer Förderung über Erasmus+ zusätzliche finanzielle Unterstützung erhalten.

  • Welcome Centre: Zentrale Servicestelle für neu berufene Professorinnen und Professoren sowie internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Welcome Centre unterstützt bei allen administrativen und praktischen Fragen rund um den Start oder Aufenthalt an der JMU.

  • Würzburg International Network (WIN): dynamische Gruppe von Studierenden und Freiwilligen der JMU, welche verschiedene Veranstaltungen organisieren, die unter anderem dazu beitragen, kulturellen Austausch und gegenseitiges Verständnis zu fördern.

  • Charm-EU: bietet internationale Vernetzungsmöglichkeiten mit europäischen Partnerhochschulen, um gemeinsame Studiengänge, Mobilität und innovative Bildungsformate zu fördern.

Familie

Personen mit familiären Verpflichtungen – etwa als Eltern, pflegende Angehörige oder Alleinerziehende – profitieren von einem besonders hohen Maß an Flexibilität und Verständnis. Familienfreundliche Hochschulstrukturen, Kinderbetreuung, flexible Prüfungsregelungen und Informationsangebote sind essenziell, um Bildungswege nicht durch Care-Arbeit zu blockieren.

 

  • Familie³: gemeinsame Initiative und Veranstaltungen der drei Würzburger Hochschulen für Themen rund um Familie

  • Familienservice der JMU­neben Kinderbetreuungsmöglichkeiten während Job und Studium gibt es auch Unterstützung bei der Suche nach Babysitting- und Nachhilfe-Angeboten

Gesundheit

Physische und psychische Gesundheit sind Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Lehr-, Lern- und Arbeitsumfeld. Im Hochschulumfeld gibt es deshalb unter Anderem barrierefreie psychologische Beratung, Awareness-Teams und gesundheitsfördernde Angebote zur Unterstützung.

 

  • Betriebsärztlicher Dienst: unterstützt das Universitätsklinikum und die Universität Würzburg sowie weitere Kooperationspartner bei der Erfüllung ihrer arbeitsmedizinischen und vorsorglichen Verpflichtungen wie z.B. bei Labortätigkeiten, augenärztlichen Untersuchungen und Bildschirmtätigkeiten

  • Gesunde HochschuleZusammenarbeit mit vielen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren für ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement für alle Hochschulmitglieder an der JMU. Die Gesunde Hochschule bietet vielfältige Maßnahmen zur Förderung von körperlichem und psychischem Wohlbefinden durch Bewegungsangebote, psychische Gesundheitsunterstützung, Workshops, Informationsangebote und partizipative Formate für Beschäftigte und Studierende.

  • Hochschulambulanz für Psychotherapie: Das Institut für Psychologie der Universität Würzburg bietet umfassende diagnostische und therapeutische Hilfe bei psychischen und psychosomatischen Störungen an.

  • Kontaktstelle Sexuelle Belästigung: bietet die Möglichkeit zur (anonymen) Beratung bei sexueller Belästigung für alle Studierenden und Mitarbeitenden der JMU, unabhängig von ihrer Geschlechtszugehörigkeit, -identität und sexueller Orientierung

  • Schwerbehindertenvertretung: ist für alle Belange der schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten der JMU zuständig und vertritt deren Interessen

Erstakademiker:innen

Studierende, die als Erste in ihrer Familie ein Studium aufnehmen, können vor besonderen Herausforderungen stehen: mangelndes Wissen über akademische Strukturen, finanzielle Unsicherheit und das Gefühl, „nicht dazuzugehören“. Deshalb gibt es inzwischen einige Anlaufstellen, die gezielt unterstützen, vernetzen und soziale Aufstiegswege sichtbar machen.

 

  • ApplicAid: gemeinnützige Organisation, die junge Menschen mit bildungsbenachteiligtem Hintergrund bei der Stipendiensuche und -bewerbung unterstützt

  • ArbeiterKind.de: gemeinnützige Initiative, die Studieninteressierten aus Familien ohne Hochschulerfahrung Unterstützung auf dem Weg bietet, als Erste in ihrer Familie zu studieren

  • Aufsteiger: gemeinnützige Mentoring-Initiative, die innerhalb der D-A-CH-Region Führungskräfte aus der Wirtschaft mit Mentees zusammenbringt, die als Erste in ihrer Familie studiert haben und Unterstützung beim Berufseinstieg oder bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung wünschen

  • BAFöGInformationen zur Studienfinanzierung im Studierendenwerk Würzburg

  • Career Centre: berät alle Studierenden der JMU zum Thema Karriere. Dazu bietet das Team vielfältige Unterstützung im gesamten Profilbildungs- und Bewerbungsprozess etwa durch individuelle Karriereberatung, Workshops, Bewerbungsmappen-Checks, Veranstaltungen, Kompetenzprofile und Zugang zu Jobportalen

  • Erste Generation Promotion (EGP e.V.): gemeinnütziger Verein, der Masterstudierenden und Promovierenden ohne akademischen Hintergrund bundesweit Peer-Coaching und Networking anbietet

  • Netzwerk Chancen: gemeinnütziges Unternehmen, das bundesweit junge Menschen aus finanzschwachen und nicht-akademischen Verhältnissen mit Mentoring-Angeboten fördert und ihnen Kontakte mit passenden Arbeitgebenden vermittelt

  • Speed Up, Buddy!: gemeinnütziger Verein, der Studierende der ersten Generation auf ihrem Weg durch das Studium bis hin zum ersten Job unterstützt

Lebensalter

Diskriminierung kann alle Altersstufen betreffen. Altersdiversität bereichert das Miteinander der Hochschulgemeinschaft: Informationen und Angebote für verschiedene Altersgruppen unterstützen bei Herausforderungen im Hochschulalltag.

 

  • Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS): fördert den Zusammenhalt der Generationen und unterstützt Projekte für ein aktives Miteinander, wie das Programm „Selbstbestimmt Leben im Alter“ (SeLA), die Koordinationsstelle „Wohnen im Alter“, die Seniorenakademie Bayern sowie Modellprojekte wie Seniorentanz, Lesepaten und Quartiersnetzwerke zur Unterstützung älterer Menschen.

  • Deutsche Seniorenliga e.V.: setzt sich für die Interessen älterer Menschen ein und bietet Informationsmaterial sowie Kampagnen zu Gesundheit, Vorsorge und gesellschaftlicher Teilhabe

  • Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA): Bundesforschungsinstitut, das in seinen Studien gesellschaftliche Teilhabe im Lebenslauf  thematisiert und dabei insbesondere die zweite Lebenshälfte in den Blick nimmt

  • FrühstudiumAngebot für motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse

  • Kinderuni: bietet Vorlesungen für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren an

  • Pflegestützpunkt Würzburg: bietet individuelle und kostenfreie Beratung für Pflegebedürftige und deren Angehörige zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten an

  • Prävention kennt keine Altersgrenze: Initiative der DGUV, die sich für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen in jedem Lebensalter einsetzt und ältere Beschäftigte gezielt unterstützt

  • Seniorenforum Würzburg: informiert und vernetzt ältere Menschen zu gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Themen

  • Studieren im Alter (fernstudieren.de): Die Broschüre bietet umfassende Informationen zu Studienmöglichkeiten und Bildungsangeboten für ältere Menschen

  • Suchtberatung der JMU: beantwortet Fragen, die sich zum Konsum alkoholischer Getränke, zu psychisch wirksamen Medikamenten und illegalen Drogen stellen

  • Wissen für AlleAngebote aus Wissenschaft und Forschung für Interessierte aller Altersgruppen

 

Studieninteressierte / Studienwahl

Soziale Herkunft, Vorbilder oder Bildungsberatung beeinflussen den Zugang zu akademischen Bildungswegen. Studieninteresse darf nicht durch Rollenbilder, elitäre Strukturen oder Informationsmangel eingeengt werden. Angebote zur partizipativen Studienwahl helfen, solche Ungleichheiten abzubauen.

 

  • Fachstudienberatung: gibt Auskünfte über Studieninhalte sowie Hochschul-, und Fachwechsel. Außerdem bietet sie Beratung beruflich Qualifizierter.

  • Gaststudium: gebührenpflichtiges Angebot, einzelne Lehrveranstaltungen als Gasthörende zu besuchen

  • Kultusministerkonferenz (KMK): informiert über Möglichkeiten des beruflichen bzw. berufsbegleitenden Erwerbs eines Studiums ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung

  • Schnupperstudium: fünf Wochen lang können Studieninteressierte verschiedenste Lehr- und Infoveranstaltungen regelmäßig oder gelegentlich besuchen, um den Studienbetrieb kennenzulernen und Studienatmosphäre zu schnuppern.

  • Studien-Info-Tag (SIT): in diesem Rahmen findet jährlich eine eintägige Veranstaltung mit Info-Ständen und Vorträgen zu den verschiedenen Studiengängen an der JMU statt

  • Studierendenkanzlei: übernimmt als Service-Einrichtung für die Studierenden alle Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit der Aufnahme und Durchführung des Studiums. Sie bietet zudem Beratung für Studieninteressierte und informiert über Möglichkeiten der Studienfinanzierung sowie der Förderung von Studien- und Forschungsaufenthalten im In- und Ausland.

  • Teilzeitstudium: dient als Alternative zum Vollzeitstudium eines Bachelor-Studiengangs für alle, die aufgrund ihrer persönlichen Situation nur in Teilzeit studieren können

  • uni@schoolVorstellung verschiedener Studienfachbereiche in der gymnasialen Oberstufe und Auskunft zu Studienzugang, -anforderungen und -inhalten. Unsere Studienbotschafterinnen und -botschafter kommen gerne zu dir in die Schule und erzählen von ihrem Studium und ihrem Unialltag.

  • Synopsis Kolleg: Das einjährige Programm der JMU mit Zertifikatsabschluss (60 ECTS-Punkte) richtet sich an junge Menschen mit Abitur, die mehr über ihre persönlichen Interessen, Stärken und Ziele herausfinden wollen, bevor sie sich für ein Fachstudium entscheiden.

  • Universitätsbibliothek: bietet das Bibliothekskonto für Studierende, Beschäftigte und Interessierte aus der Region ab 14 Jahren, sowie Kurse für Studierende und Mitarbeitende an

  • Zentrale Studienberatung: bietet individuelle Beratung und zahlreiche Informationsformate für Studieninteressierte und Studierende an

  • Blog: Mein Studium in Würzburg: der Studi‑Blog der Universität Würzburg bietet persönlichen Einblick in Studienalltag, Finanzierung, Auslandsaufenthalte und Studiengänge.

 

Diskriminierung

Diskriminierung an Hochschulen kann vielfältige Formen annehmen. Sie wirkt sich nicht nur auf das individuelle Wohlbefinden aus, sondern auf die gesamte Lehr-, Lern- und Arbeitsatmosphäre. Angebote und Strukturen für Prävention, Intervention und Empowerment finden sich bei verschiedenen Beratungs- und Informationsstellen.

 

Ansprechpersonen für Antidiskriminierung an der JMU

Prof. Roland Deutsch 2018 - 2020: Stellvertretender Antidiskriminierungsbeauftragter Fakultät für Humanwissenschaften
Prof. Barış Kabak 2018 - 2021: Mitglied des Universitätsvorstands als Vizepräsident*in für Internationalisierung, Alumni und Öffentlichkeitsarbeit
Prof. Laura Schreiber 2020 - 2021: Interims-Universitätsfrauenbeauftragte
Prof. Harald Schulze Studiengangverantwortlicher für den Studiengang Biomedizin
Ines Matic Seit 2024: Ansprechperson für Antidiskriminierung
Judith Petzke Ansprechperson für Antidiskriminierung / Fälle von Antisemitismus
Prof. Ilona Nord Aufbau eines Zentrums für antisemitismuskritische Bildung (ZABUS)
Dr. Isabel Fraas Leitung Koordinierungsstelle Diversität, Antisemitismusbeauftragte
Kathrin Sammetinger Projekt #WueSeeYou, Mitarbeiterin Koordinierungsstelle Diversität, Kontaktstelle Antidiskriminierung

 

  • CLAIM: Beratungs­stellen für Betroffene von rassis­ti­scher Gewalt und Diskri­mi­nierung mit dem Fokus auf antimus­li­mi­schen Rassismus

  • Diversitätsmanagement, Religion und Bildung (M.A.): Neben den Kompetenzen der Profession wie Leitung, Kommunikation und Organisation, erwerben Sie in diesem Studiengang anwendungsbezogene Kenntnisse hinsichtlich der juristischen, wirtschafts- und organisationsethischen, kultur- und bildungstheoretischen Anforderungen des Berufsfeldes

  • Diversity³: Vortragsreihe, welche von den drei Würzburger Hochschulen organisiert wird. Studierende und Beschäftigte können dabei ein Zertifikat erwerben.

  • Konfliktmanagement der JMU: Informiert und berät als unabhängige Kontaktstelle für Mitarbeitende, Führungskräfte und Beschäftigte der Universität Würzburg bei Fragen im Umgang mit Konflikten

  • Kontaktstelle Antidiskriminierung: bietet allen Universitätsangehörigen eine vertrauliche und auf Wunsch anonyme Online-Beratung auf Deutsch oder Englisch bei Diskriminierungserfahrungen oder -beobachtungen im universitären Kontext an.

  • Personalentwicklung: bietet zielgruppenorientierte Veranstaltungen für die Beschäftigten in Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement, Verwaltung und Technik, z.B. Kurse zur Sensibilisierung für die Bedürfnisse in diversen Teams, einschließlich bildungsbiografischer Unterschiede

  • Referat Barrierefrei der JMU: will die Barrieren abreißen, die bei Stufen anfangen und bei zu engen Toilettentüren aufhören, um so für Integration sorgen

  • Referat gegen Rassismus: Anlaufstelle für von Rassismus und anderen Menschenfeindlichkeiten betroffene Menschen

  • Referat Queer:Feminismus: Anlaufstelle für Personen, die aufgrund ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität diskriminiert wurden/werden

  • Strong!: staatliche Antidiskriminierungsstelle als Anlaufstelle inkl. Beratungstelefon und persönlichen Sprechzeiten

  • Vizepräsidentin für Chancengleichheit, Karriereplanung und Nachhaltigkeit: Anja Schlömerkemper vertritt als Vizepräsidentin einen Querschnittsbereich, der sich mit mehreren Themen beschäftigt, die auch in den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen enthalten sind. Sie möchte die Frauenförderung ausbauen und andere Bereiche der Chancengleichheit in der gesamten Universität fördern

  • Würzburg schaut hin: bietet professionelles Beratungsangebot für Menschen, die diskriminiert werden und sich gegen Diskriminierung einsetzen wollen

 

Geschlechtergerechtigkeit

Rund um das Thema Gleichstellung der Geschlechter gibt es Beratungs- und Sensibilisierungsangebote, Karriereförderprogramme sowie Informationen zum Schutz vor sexueller Belästigung und Diskriminierung. Ansprechstellen für Gleichstellung leisten hier wichtige Arbeit und fördern eine gendersensible Lehr-, Lern- und Arbeitsumgebungen.