Eine Vorstufe des Cholesterins, die bislang als schädlich eingestuft wurde, kann Krebszellen vor dem Zelltod schützen. Diese in Nature veröffentlichte Erkenntnis öffnet der Krebsforschung neue Türen.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Eine Vorstufe des Cholesterins, die bislang als schädlich eingestuft wurde, kann Krebszellen vor dem Zelltod schützen. Diese in Nature veröffentlichte Erkenntnis öffnet der Krebsforschung neue Türen.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Der JMU-Alumnus Professor Lambert T. Koch ist Präsident des Deutschen Hochschulverbandes. Hier spricht er über seine Tätigkeit und seine Würzburger Studienzeit.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bilden die Grundpfeiler der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland. Die JMU unterstützt deshalb die jüngste Erklärung der Hochschulrektorenkonferenz.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Wie haben sich Menschen in der Antike lokal in Gruppen organisiert? Das untersucht ein neues Forschungsprojekt an der Universität Würzburg, an dem Theologie, Philologie und Geschichtswissenschaft beteiligt sind.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Eine rund drei Meter hohe Kuppel thront auf dem Dach des Geographiegebäudes am Hubland-Campus. Sie enthält ein Teleskop, mit dem Studierende einen intelligenten Sensor für Satelliten entwickeln.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Mehr als 1.000 Akteure sind in einer Zelle daran beteiligt, wenn genetische Information in Proteine übersetzt wird. Ein neues deutsch-israelisches Forschungsprojekt arbeitet daran, deren jeweilige Aufgabe zu identifizieren.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Wie drastisch sind die Folgen des Klimawandels für unsere Region? Was können wir noch dagegen tun? Diese Fragen beantwortet der renommierte Klimaexperte Heiko Paeth am 30. Januar bei einem Vortrag an der Uni Würzburg.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Forschenden aus Dresden und Würzburg ist ein Durchbruch gelungen: Erstmals realisierten sie ein Halbleiter-Bauelement, bei dem ein Quantenphänomen für höchste Robustheit und außergewöhnliche Sensibilität sorgt.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Ein Jahr nach dem allerersten Bild des Schwarzen Lochs M87* durch die Event Horizon Telescope (EHT) Kollaboration zeigt sich, dass der Schatten des Schwarzen Lochs über Jahre hinweg stabil bleibt.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Chase Beisel, CRISPR-Experte am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung, hat einen „ERC Proof of Concept Grant“ erhalten. Ziel seiner Forschung ist es, die Herstellung zellbasierter Therapien zu vereinfachen.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Die Philosophische Fakultät der Uni Würzburg stellt sich noch interdisziplinärer auf: Mit dem neuen Kolleg „Moderne und Gegenwart“ entsteht eine Forschungs- und Lehrplattform für Themen von der Sattelzeit um 1770 bis heute.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Ein Team rund um den Würzburger Hämatologen Hermann Einsele hat eine neue Erstlinientherapie für Knochenmarkkrebs definiert. Dabei kommt der Antikörper „Daratumumab“ zum Einsatz.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Forschende der Uni Würzburg haben eine Virtual-Reality-(VR-)Anwendung für die Ausbildung von Astronautinnen und Astronauten entwickelt. Sie erlaubt das Training verschiedener Einsatzszenarien unter Wasser.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Natürliche Killerzellen des angeborenen Immunsystems können infiziertes Gewebe dauerhaft besiedeln und damit zum immunologischen Gedächtnis beitragen. Das haben Forschende der Uni Würzburg jetzt herausgefunden.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Stefan von Westberg ist Marketingleiter bei einem Unternehmen, das weltweit führend bei Druck- und Temperaturmesstechnik ist. Hier spricht der JMU-Alumnus über seine Arbeit und seine Studienzeit.
Mehr