
In einer Vorlesung der Politikwissenschaft kam es vergangene Woche zu einer Kontroverse um das Tragen eines Kopftuchs im Hörsaal.
MehrIn einer Vorlesung der Politikwissenschaft kam es vergangene Woche zu einer Kontroverse um das Tragen eines Kopftuchs im Hörsaal.
MehrFür Motoneuron-Erkrankungen beschreibt ein Würzburger Forschungsteam einen bislang unbekannten Krankheitsmechanismus. Das sollte bei der Entwicklung von Medikamenten zu einem Umdenken führen.
MehrForscher der Universitäten Würzburg und Duisburg-Essen konnten zeigen, dass nach einem Schlaganfall ein erhöhtes Risiko besteht, eine chronische Herzschwäche zu entwickeln. Darüber berichten sie in dem Fachmagazin "Annals of Neurology".
MehrDie Biochemikerin Dr. Sonja Lorenz wurde aufgrund ihrer herausragenden Forschungsleistungen von der European Molecular Biology Organization in deren renommiertes Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftler aufgenommen.
MehrWissenschaftler der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) haben ein neues Material synthetisiert, das sich als biologische Tinte für den 3D-Druck gewebeähnlicher Strukturen für die regenerative Medizin eignet.
MehrMit einer revolutionären Mikroskopie-Technik hat ein Team von Wissenschaftlern erstmals Rezeptoren, die die Wirkung von Hormonen und Medikamenten vermitteln, live beobachtet. Dabei stießen sie auf überraschende Details.
MehrDie Vogel Stiftung hat Unipräsident Alfred Forchel zum 65. Geburtstag einen mit 30.000 Euro dotierten Forschungsförderpreis gewidmet. Dessen Ziel: eine schnelle und zielgerichtete Behandlung von Schlaganfällen.
MehrPhysiologie und Erkrankungen der Nebenniere stehen im Mittelpunkt eines neuen Sonderforschungsbereichs. Wissenschaftler der Universität und des Universitätsklinikums Würzburg sind daran mit vier Teil-Projekten beteiligt.
MehrWenn Zellen entarten, spielen Myc-Proteine eine wichtige Rolle. Wie diese dabei vorgehen, haben Forscher der Uni Würzburg untersucht. Sie eröffnen damit möglicherweise Wege zur Entwicklung neuer Therapien.
MehrErfolg in der ersten Runde der Exzellenz-Strategie, gute Noten in internationalen Rankings und Studierendenzahlen auf konstant hohem Niveau: Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg startet zufrieden in das Wintersemester 2017/18.
MehrDie Pflanze Quinoa könnte als Vorbild dienen, um andere Nutzpflanzen salztolerant zu machen. Sie gedeiht gut auf versalzenen Böden, weil sie das überschüssige Salz einfach in spezielle Blasen auf ihren Blättern verfrachtet.
MehrAuch in diesem Jahr stellen mehrere unabhängige Rankings der Universität ein gutes Zeugnis aus. Neben Shanghai- und THE-Ranking sehr erfreulich: Der Nature Index lobt den Wissenstransfer von der Uni zu Wirtschaft und Gesellschaft.
Mehr