piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Valérie Guérin-Sendelbach

    Valérie Guérin-Sendelbach hat in Würzburg Politische Wissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Geschichte studiert. Mit 52 hat sich die Lehrerin eine Auszeit genommen, um mit einem Freiwilligendienst nach Kenia zu gehen.

    Mehr
    Porträtfoto von Kenji Fukushima. (Foto: privat)

    Mit einem Preisgeld von rund 1,6 Millionen Euro zeichnet die Alexander-von-Humboldt-Stiftung den Evolutionsbiologen Dr. Kenji Fukushima aus. Er baut mit dem Geld eine neue Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg auf.

    Mehr
    Blick auf das Hauptgebäude der JMU am Sanderring. (Foto: Robert Emmerich)

    Erneut zählt das renommierte Shanghai-Ranking die Universität Würzburg zu den 200 besten Universitäten der Welt. In dieser Liga spielen insgesamt drei bayerische und vierzehn deutsche Universitäten mit.

    Mehr
    Bienen

    Das Bienensterben aufhalten, ist ein Ziel von Wissenschaftlern. Forscher unter Leitung der Universität Würzburg haben herausgefunden, dass eine vielfältige Pflanzenlandschaft Bienen hilft, stabile Populationen aufrecht zu erhalten.

    Mehr
    Weltkarte mit grafischer Darstellung der Migrationsbewegungen.

    Entwicklungsminister Gerd Müller hat in Zeitungsinterviews neue Ideen für die Afrikapolitik der Europäischen Union geäußert. Politikwissenschaftler der Universität Würzburg sehen seine Vorschläge eher kritisch.

    Mehr
    Schüler beim Schülerlabor

    Seit zehn Jahren gibt es das Schülerlabor des Rudolf-Virchow-Zentrum, in dem Teilnehmende die Forschung der Biomedizin kennenlernen können. Bisher haben 5.592 Schülerinnen und Schüler teilgenommen.

    Mehr
    Bunte Spielfiguren bilden einen Kreis

    Die Zukunft der Demokratie steht im Mittelpunkt eines neuen bayerischen Forschungsverbunds. Zwei Teilprojekte sind an der Universität Würzburg angesiedelt; eine Sprecherin des Forschungsverbunds ist die Juristin Isabel Feichtner.

    Mehr
    Unipräsident und ehemalige Professoren vor der neuen Gelehrtentafel

    Athanasius Kircher und Friedrich Wilhelm von Schelling waren herausragende Gelehrte an der Universität Würzburg. Im August enthüllten Unipräsident Alfred Forchel und ehemalige Professoren eine Tafel an der Alten Universität.

    Mehr
    Immunfluoreszenzaufnahme aus der Kleinhirnrindenregion von bipolaren Patienten, die Proteine von humanen Herpesviren in Purkinje-Neuronen zeigen.

    Sind Viren Auslöser von psychiatrischen Krankheiten? Diesen Schluss legt eine neue Studie Würzburger Wissenschaftler nahe. Demnach gehen spezielle Störungen mit einer erhöhten Infektionsrate eines Herpesvirus einher.

    Mehr
    Ralf-Ingo Ernestus, der Direktor der Neurochirurgischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (links), und die Würzburger Microbubbles-Arbeitsgruppe (v.l.): Carsten Hagemann, Ellina Schulz, Ulrich Schatzschneider und Mario Löhr. (Foto: Doris Krammel / UKW)

    Wissenschaftler des Uniklinikums Würzburg wollen Chemotherapeutika mittels mikroskopisch kleiner Bläschen zielgenau zum Gewebe von Hirntumoren transportieren. Aktuell testen sie das Verfahren an Zellkulturen.

    Mehr
    Karte von Würzburg: Hier stehen die Messstationen des Projekts „Klimaerlebnis Würzburg“ (Quelle: Klimaerlebnis Würzburg)

    Die Hitzewelle geht weiter. Dabei kann es in der Würzburger Innenstadt nachts sehr viel wärmer sein als am Stadtrand: Im Forschungsprojekt „Klimaerlebnis Würzburg“ wurde ein Unterschied von 5,4 Grad Celsius gemessen.

    Mehr
    Frau, die aus einer Flasche Wasser trinkt

    Bei der Suche nach einer besseren Diagnostik für eine spezielle Art von Diabetes können Wissenschaftler jetzt Erfolg vermelden. Ihr Verfahren führt einfacher und sicherer zur passenden Diagnose.

    Mehr
    Holten sich den Pokal bei Universitätspräsident Alfred Forchel ab (von links): Jonas Weinrich, Rahul Nair, Stefan Peißert, Juliane Totzke, Maren Bleckmann und Ole Riemann. (Foto: Robert Emmerich)

    Residenzlauf Würzburg 2018: Zum fünften Mal in Folge hat ein Team aus dem Rudolf-Virchow-Zentrum den uni-internen Wettstreit gewonnen. Zwei Läuferinnen brauchten für die zehn Kilometer weniger als 37 Minuten.

    Mehr