piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    UWE-3

    Vor gut drei Jahren ist UWE-3, der Experimentalsatellit der Uni Würzburg, ins Weltall gestartet. Seitdem erfüllt er zuverlässig seine Aufgaben und liefert wichtige Informationen.

    Mehr
    Studentin in der Unibibliothek

    Auch im Jahr 2017 können Lehrende und Studierende elektronische Semesterapparate wie bisher weiter verwenden. Die Vertragspartner haben die derzeit gültige Regelung bis 30. September 2017 verlängert.

    Mehr
    Vegatation auf dem Kilimandscharo in etwa 3.800 Meter Höhe. (Foto: Andreas Ensslin)

    Warum ist die Vielfalt von Tieren und Pflanzen auf der Erde so unterschiedlich verteilt? Zu dieser alten Kernfrage der Ökologie gibt es neue Daten: Für eine hohe Biodiversität ist die Temperatur verantwortlich.

    Mehr
    Sie stellten der Presse den neuen Verbund „Inklusive Hochschule und barrierefreies Bayern“ vor: Vorne von links Alfred Forchel, Ute Ambrosius, Oliver Jörg und Uwe Klug. Hinten von links Bernd Mölter, Sandra Mölter, Olaf Hoos, Reinhard Lelgemann und

    Ein neuer Forschungs- und Praxisverbund ist am Start: „Inklusive Hochschule und barrierefreies Bayern“. Sechs Partner wirken daran mit; der Freistaat unterstützt sie mit einer halben Million Euro.

    Mehr
    Wissenschaftler arbeiten an High-Tech-Geräten. (Foto: Knud Dobberke für Fraunhofer ISC)

    Organische Solarzellen umweltverträglicher produzieren, Energiespeicher mit höherer Leistung bauen: Würzburger Forschungsinstitute haben im Projektverbund UMWELTnanoTECH Fortschritte erzielt. Hier sind ihre Ergebnisse.

    Mehr
    In Reimform sprechen, dreimal trinken, am Ende das Glas zerbrechen: Den Richtspruch besorgte Peter Frauenberger (links) von der Firma Riedel Bau. (Foto: Robert Emmerich)

    Beim Neubau für die Graduiertenschule der Lebenswissenschaften wird der Zeit- und Kostenplan bislang eingehalten. Entsprechend viel Lob heimsten die Bauarbeiter beim Richtfest ein.

    Mehr
    Mädchen mit unkämmbaren Haaren. (Foto: privat/Universität Bonn)

    Manche Kinder leiden unter wirr abstehenden Haaren, die sich partout nicht kämmen lassen. Das Phänomen trägt den treffenden Namen „Syndrom der unkämmbaren Haare“ oder „Struwwelpeter-Krankheit“. Nun haben Forscher die dafür verantwortlichen Gene identifiziert.

    Mehr
    Stufenkanten in topologisch kristallinen Isolatoren (Grafik: Thomas Bathon/Paolo Sessi/Matthias Bode)

    Physiker der Universität Würzburg haben an einer bestimmten Form topologischer Isolatoren eine überraschende Entdeckung gemacht. Sie berichten darüber im Fachmagazin Science.

    Mehr
    Professor Jörg Vogel ist neuer Leibniz-Preisträger. (Foto: IMIB)

    Er gilt als eine Art deutscher Nobelpreis: Der Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert. Ein Preisträger 2017: RNA-Forscher und Infektionsbiologe Jörg Vogel.

    Mehr
    Immunrezeptoren auf einer Krebszelle. Mit Hilfe der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie ist es möglich, Rezeptoren in der Zellmembran mit Einzelmolekül-Sensitivität zu visualisieren und zu quantifizieren. (Bild: Sebastian Letschert)

    Mit mehr als 4,3 Millionen Euro unterstützt der Europäische Strukturfonds zwei neue Projekte der Universität Würzburg. Partner sind dabei das Universitätsklinikum und regionale Unternehmen.

    Mehr
    Prometheus: Figurengruppe auf dem Dach der Neuen Universität am Sanderring 2, dem Hauptgebäude der Universität Würzburg, mit Inschrift "Veritati": Der Wahrheit geweiht. (Foto: Gunnar Bartsch)

    Fast 29.000 Studierende werden in diesem Wintersemester an der Julius-Maximilians-Universität studieren. Rund 4.400 von ihnen sind Studienanfänger. Damit haben in diesem Jahr mehr als 5.300 junge Frauen und Männer zum ersten Mal ein Studium an der JMU aufgenommen.

    Mehr
    Die symmetrische Larve, kurz bevor die Metamorphose startet …

    Flundern haben aufgrund ihres unsymmetrischen Körperbaus Wissenschaftler schon immer vor Rätsel gestellt. Jetzt hat der Vergleich des Erbguts zweier verwandter Fischarten den Mechanismus aufgedeckt, der für die ungewöhnliche Asymmetrie verantwortlich ist.

    Mehr