piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Fahnen vor der Universität

    Nur die Studierenden waren in diesem Jahr dazu aufgerufen, bei den Hochschulwahlen ihre Vertreter in den diversen Gremien der Universität Würzburg neu zu bestimmen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

    Mehr
    Leonard Zenke an seinem Arbeitsplatz in der Universitätsbibliothek. (Foto: Karsten Fehr)

    Menschen mit Behinderung am regulären Arbeitsleben teilhaben lassen: Auf diesem Gebiet will die Universität Würzburg eine Weiche stellen. Darum engagiert sie sich im Projekt „INklusiv! Gemeinsam arbeiten“.

    Mehr
    Noch stehen die Türen offen, doch ab 2. August schließt die Gemäldegalerie des Martin-von-Wagner-Museums. Dann wird renoviert. (Foto: Robert Emmerich)

    Das Martin-von-Wagner-Museum der Universität lässt seine Gemäldegalerie renovieren. Die bleibt darum ab 2. August 2016 für fast ein Jahr geschlossen – und startet dann mit einer großen Julius-Echter-Ausstellung neu durch.

    Mehr
    Als Feuerpolizei im Orbit: Das Satelliten-Duo BIROS und TET-1. (Grafik: DLR)

    Brände auf der Erde aufspüren und ihre eventuellen Auswirkungen auf Wetter und Klima besser verstehen: Das ist die Mission des neuen Satelliten BIROS. Er hat Software aus den Labors der Universität Würzburg an Bord.

    Mehr
    Manfred Paul, Teilnehmer der Mathematik-Olympiade in Hongkong 2016 und Frühstudent an der Uni Würzburg. Regulär besucht er die 11. Klasse am Deutschhaus-Gymnasium. (Foto: M. Bosch)

    Manfred Paul, Mathematik-Frühstudent an der Universität Würzburg, nimmt im Juli an der internationalen Mathematik-Olympiade in Hongkong teil. Der 17 Jahre alte Schüler des Deutschhaus-Gymnasiums misst sich dort mit etwa 600 ähnlich hochbegabten jungen Mathematikern aus 100 Ländern.

    Mehr
    Die Kombination aus Farbstoffmolekül und Tryptophan liefert bisher ungekannte Einblicke in die Bewegungen des Proteins Hsp90. (Grafik: Hannes Neuweiler)

    Bewegungen in Proteinen mit hoher Orts- und Zeitauflösung zu beobachten: Das ermöglicht eine neue Technik, die Wissenschaftler der Universität Würzburg entwickelt haben. Sie liefern damit neue Einblicke in den Funktionsmechanismus ganz spezieller Proteine.

    Mehr
    Dreharbeiten für die Sendung „nano“ im Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie.

    Es klingt wie eine High-Tech-Story, stammt aber aus längst vergangener Zeit. Klein ist es auch, aber dennoch weit entfernt vom Nano-Bereich. Trotz alledem wurde es jetzt, in „nano“ sichtbar, dem Wissenschaftsmagazin von 3sat.

    Mehr
    Schweden im März: Das Würzburger PATHOS­Team vor der REXUS20-Rakete. Von links: Moritz Aicher, Liviu Stamat, Kevin Chmiela, Felix Klesen, Dominik Wagner, Jonas Ehnle, Florian Kunzi und Elke Heidmann. (Foto: Team PATHOS)

    Studierende der Luft- und Raumfahrtinformatik haben einen Sensor entwickelt, der seine Lage im Weltraum bestimmen kann. Bei einem Raketenflug im Norden Schwedens haben sie ihn getestet. Nun steht fest: Er ist zu Höherem berufen.

    Mehr
    Christophe Rossel (links), der Präsident der European Physical Society (EPS), und Uni-Präsident Alfred Forchel enthüllen die Stele, die das ehemalige Physikalische Institut und heutige Röntgen-Gedächtnisstätte als "Historische Stätte" ausweist. (Fo

    Große Ehre für die Würzburger Wissenschaft: Die Europäische Physikalische Gesellschaft (EPS) hat das Institut ausgezeichnet, in dem Wilhelm Conrad Röntgen 1895 die später nach ihm benannten Strahlen entdeckte. Das Gebäude ist nun die dritte "Historic Site" der EPS in Deutschland.

    Mehr
    Beryllium in der Mitte, flankiert von zwei stabilisierenden ringförmigen Liganden: So sieht eine weitere „Weltpremiere“ aus der Würzburger Chemie aus. (Bild: Julia Schuster)

    Die Welt der Chemie ist um eine Premiere reicher: Eine Forschungsgruppe der Universität Würzburg präsentiert in „Nature Chemistry“ die ersten löslichen und stabilen Varianten eines elementaren s-Block-Elements. Normalerweise sind diese Elemente hoch reaktiv.

    Mehr
    Feingewebliche Hautuntersuchung: Bei der Schuppenflechte (A)  zeigt sich im Vergleich zur gesunden Haut (B) eine vermehrte Schuppung (*) und eine deutliche Verbreiterung der obersten Hautschicht (Epidermis, **). Darunterliegend eine Ansammlung von Entzün

    Spezielle Zellen des Immunsystems – sogenannte B-Lymphozyten – spielen im Krankheitsgeschehen der Schuppenflechte eine wichtige Rolle. Das haben Würzburger Wissenschaftler jetzt in einer neuen Studie gezeigt. Die Zellen eignen sich damit möglicherweise als Ansatz für eine neue Therapie.

    Mehr
    Hans-Jürgen Dietrich (Foto privat)

    Vom Philosoph, Rechts- und Politikwissenschaftler zum Verlagsgründer: Diese Karriere hat Alumnus Dr. Hans-Jürgen Dietrich absolviert. Zuversicht, Optimismus und die Bereitschaft, sich auf Zufälle einzulassen, gehören seiner Meinung nach dazu.

    Mehr