Von Würzburg in die Welt
31.07.2018
Sven Heinrich hat an der Universität Würzburg Geographie studiert. Heute gehört er zur Stammmannschaft auf dem Segelschulschiff „Thor Heyerdahl“.
MehrSven Heinrich hat an der Universität Würzburg Geographie studiert. Heute gehört er zur Stammmannschaft auf dem Segelschulschiff „Thor Heyerdahl“.
MehrMehr Bewegung in den Alltag bringen: Wie das gehen kann, erfuhren Beschäftigte der Universität beim Gesundheitstag im Sportzentrum. Dort konnten sie auch selbst aktiv werden – ob beim Tauziehen oder beim Yoga.
MehrSie sind selten, aber schlecht behandelbar: bösartige Tumore der Nebennieren. Eine neue europäische Leitlinie gibt jetzt erstmals Vorgaben für ihre Behandlung. Federführend bei der Entwicklung waren Würzburger Mediziner.
MehrDas Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg besitzt rund 1.200 antike Münzen. Erstmals werden sie jetzt der Öffentlichkeit in einem digitalen Münzkabinett präsentiert.
MehrPatienten mit einer Herzinsuffizienz haben bisweilen kognitive Defizite. Das liegt nicht an der verminderten Pumpkraft des Herzens, wie ein Würzburger Forschungsteam jetzt herausgefunden hat.
MehrEine Lüge zu erkennen, ist nicht leicht. Noch schwerer fällt das, wenn der potenzielle Lügner nicht in seiner Muttersprache spricht. Warum das so ist, haben Psychologen der Universität Würzburg untersucht.
MehrDas Erbgut der Armleuchteralge Chara braunii ist entschlüsselt. Es enthält bereits die ersten genetischen Merkmale, die den Wasserpflanzen später den evolutionären Übergang zum Landleben ermöglichten.
MehrWie viel Geld hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft Universitäten in den Jahren von 2014 bis 2016 bewilligt? Der neue Förderatlas gibt darüber Auskunft. Die Uni Würzburg schneidet darin erneut sehr gut ab.
MehrKooperationen spielen in der Wissenschaft und im Bereich Innovation eine große Rolle. Wie genau entstehen erfolgreiche Netzwerke und was macht sie aus? Informatiker der Universität Würzburg erforschen dies – in einem Verbundprojekt.
MehrWie wirkt sich der Klimawandel auf Artenvielfalt und Ökosystemleistungen in Bayern aus? Mit welchen Strategien kann man den Auswirkungen begegnen? Danach fragt der neue bayerische Forschungsverbund LandKlif.
MehrDer ehemalige Direktor der Würzburger Universitätsbibliothek hat das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Dr. Karl Südekum erhielt diese Auszeichnung am Donnerstag, 5. Juli, bei einer Feierstunde von Staatssekretär Gerhard Eck.
MehrDie Deutsche Krebshilfe richtet in Würzburg eines von bundesweit fünf Mildred-Scheel-Nachwuchszentren ein. Junge Krebsforscherinnen und Krebsforscher sollen hier beste Arbeitsbedingungen vorfinden.
Mehr