piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Facetten des Sehens

    30.01.2017
    Schutzvorrichtungen am Auge sind auf diesem Schulwandbild aus dem Jahr 1916 gezeigt (Ausschnitt). Das Sehen steht auch im Mittelpunkt des neuen Würzburger Forschungskonsortiums „Insight“. (Bild: Verlag Rudolf Schick & Co., Leipzig)

    Mit 500.000 Euro fördert das Bundesforschungsministerium ein neues Projekt: Die kunst- und humanwissenschaftlichen Sammlungen der Uni verfolgen darin erstmals eine gemeinsame Forschungsfrage.

    Mehr
    Rothirsch im Wald

    Mit dem Klimawandel verändert sich auch in hiesigen Breiten die Vegetation. Inwieweit Wildtiere in der Lage sind auf diesen Wandel zu reagieren, haben Wissenschaftler jetzt erstmals experimentell untersucht.

    Mehr
    Der christliche Theologe Thomas von Aquin triumphiert über die Lehren des Arabers Averroes (unten Mitte). Tafelbild im Dominikanerkloster San Marco (Florenz) aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. (Foto: Polo Museale Regionale della Toscana)

    In der Renaissance begannen die Europäer, die arabischen Wurzeln ihrer Kultur zu verdrängen: Damit befasst sich das neue Buch des Würzburger Philosophie-Professors Dag Nikolaus Hasse.

    Mehr
    Teil einer Automobil-Fertigungsstraße und ein simuliertes Modell als 3D-Punktwolke. Rot gefärbt sind die Stellen, an denen es bei einem Modellwechsel zu Kollisionen käme. (Bild: Andreas Nüchter)

    Wie muss eine Fertigungsstraße in der Automobilproduktion für einen Modellwechsel umgerüstet werden? Das lässt sich mit 3D-Scannern herausfinden. Andreas Nüchter ist Spezialist dafür.

    Mehr
    Lars Dölken

    Was passiert, wenn Herpesviren menschliche Zellen befallen, untersucht Professor Lars Dölken. Für seine Arbeit hat er einen mit zwei Millionen Euro dotierten Preis des Europäischen Forschungsrats erhalten.

    Mehr
    Professor Laurens W. Molenkamp

    Erneute Auszeichnung für Laurens Molenkamp: Der Physiker hat den König-Faisal-Preis 2017 in der Sparte „Wissenschaft“ erhalten. Gewürdigt werden damit seine Arbeiten auf dem Gebiet der Spintronik.

    Mehr
    Fotos von Kindern, die 2016 an der Würzburger Universitäts-Frauenklinik geboren wurden. (Bild: Universitätsklinikum Würzburg)

    Neuer Rekord: Im Jahr 2016 brachten in der Uni-Frauenklinik 1.938 Frauen 2.029 Kinder zur Welt. Einige der Neugeborenen haben sehr unkonventionelle Namen bekommen.

    Mehr
    Olaf Acker

    Nach dem BWL-Studium zum Unternehmensberater: Das klingt nach einer klassischen Karriere, die Alumnus Olaf Acker absolviert hat. Heute bildet Strategieberatung einen Schwerpunkt seiner Arbeit.

    Mehr