English Intern
  • none
  • none
  • Drei Studierende tragen T-Shirts mit einem Aufdruck der Universität Würzburg.

Pressemitteilungen

none

Der JMU-Alumnus Professor Lambert T. Koch ist Präsident des Deutschen Hochschulverbandes. Hier spricht er über seine Tätigkeit und seine Würzburger Studienzeit.

Mehr
Das Projektteam, von links nach rechts: Anna Kontriner, Maria Janosch, Rene Pfeilschifter, Barbara Schmitz, Jan R. Stenger, Isabel Virgolini, Sandra Erker und René Walter.

Wie haben sich Menschen in der Antike lokal in Gruppen organisiert? Das untersucht ein neues Forschungsprojekt an der Universität Würzburg, an dem Theologie, Philologie und Geschichtswissenschaft beteiligt sind.

Mehr
Immunofluoreszenz-Aufnahmen von RNA-bindenden Proteinen.

Mehr als 1.000 Akteure sind in einer Zelle daran beteiligt, wenn genetische Information in Proteine übersetzt wird. Ein neues deutsch-israelisches Forschungsprojekt arbeitet daran, deren jeweilige Aufgabe zu identifizieren.

Mehr
none

Forschenden aus Dresden und Würzburg ist ein Durchbruch gelungen: Erstmals realisierten sie ein Halbleiter-Bauelement, bei dem ein Quantenphänomen für höchste Robustheit und außergewöhnliche Sensibilität sorgt.

Mehr
none

Ein Jahr nach dem allerersten Bild des Schwarzen Lochs M87* durch die Event Horizon Telescope (EHT) Kollaboration zeigt sich, dass der Schatten des Schwarzen Lochs über Jahre hinweg stabil bleibt.

Mehr
Chase Beisel, Professor an der JMU und HIRI-Abteilungsleiter, erhält einen ERC Proof of Concept Grant.

Chase Beisel, CRISPR-Experte am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung, hat einen „ERC Proof of Concept Grant“ erhalten. Ziel seiner Forschung ist es, die Herstellung zellbasierter Therapien zu vereinfachen.

Mehr
none

Forschende der Uni Würzburg haben eine Virtual-Reality-(VR-)Anwendung für die Ausbildung von Astronautinnen und Astronauten entwickelt. Sie erlaubt das Training verschiedener Einsatzszenarien unter Wasser.

Mehr
none

Natürliche Killerzellen des angeborenen Immunsystems können infiziertes Gewebe dauerhaft besiedeln und damit zum immunologischen Gedächtnis beitragen. Das haben Forschende der Uni Würzburg jetzt herausgefunden.

Mehr