Bildnachweise
Deutschlandstipendium | Bild: BMBF
Dein erstes Jahr an der Uni! | Bild: STUDiO PALA
Du interessierst Dich für ein Jura-Studium? | Bild: Mindcore Productions / Universität Würzburg
Komplexe evolutionäre Zusammenhänge: Die langfristige Expression in einem Organ prädisponiert Gene für die spätere Nutzung auch in anderen Organen. | Bild: Kenji Fukushima / Universität Würzburg
Dr. Jan Marek Ache ist Spezialist für Bewegungsforschung am Biozentrum der Uni Würzburg. | Bild: Kristian Lozina / Universität Würzburg
Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Würzburger Forscherinnen und Forschern finden häufig in anderen Arbeiten Erwähnung. Das ist mit ein Grund für das gute Abschneiden der JMU im neuen THE-Ranking. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Neva Caliskan beschäftigt sich mit der Rolle veränderter Ableseraster des Erbmaterials bei Infektionen. | Bild: Hilde Merkert / HIRI
Die Astrophysikerin Sara Buson erhält eine Auszeichnung vom Europäischen Forschungsrat. | Bild: Elisa Mortin
Neue Verbindungen mit spannenden Eigenschaften, die sich für bestimmte chemische Reaktionen gut nutzen lassen: Danach sucht Crispin Lichtenberg. | Bild: Daniel Peter
Porträt Alexandra Stahl | Bild: Philipp Laage
Im neusten Shanghai-Ranking konnte sich die Uni Würzburg verbessern: Weltweit erreicht sie Rang 203 und in Deutschland Rang 11. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Daten von 3.346 Patientinnen und Patienten aus dem Zeitraum von 1996 bis 2015 haben die Wissenschaftler für ihre Studie verwendet. Diese zeigen auch: In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Überlebenswahrscheinlichkeit nach einem ischämischen Schlaganfall deutlich verbessert. | Bild: peterschreiber.media / istockphoto.com
Porträtfoto von Professor Dino Capovilla | Bild: privat
Um zu vermeiden, dass Krankheitserreger (grün) durch die Spaltöffnungen in die Pflanze gelangen, werden diese geschlossen. Dabei erkennt der Rezeptor FLS den Erreger und öffnet den Ionenkanal OSCA, der Kalzium in die Zelle strömen lässt. Das Kalzium aktiviert eine Kinase (CPK), die dann den Anionenkanal SLAC öffnet. Der initiiert das Schließen der Spaltöffnungen. | Bild: Sönke Scherzer / Universität Würzburg
Das Zentrum des Quasars 3C279 sendet flackernde Gammastrahlung aus, die charakteristisch für das Phänomen der magnetischen Rekonnexion ist. | Bild: Amit Shukla / Indian Institute of Technology Indore
Ein schematisch dargestelltes RNA-Molekül und ein Salmonella-Bakterium in einer elektronenmikroskopischen Aufnahme. | Bild: HZI / HIRI / Hurtig Design
UWE-4 hat in seiner Umlaufbahn um die Erde erfolgreich Manöver vollführt.
| Bild: Lehrstuhl Informatik VII / Universität Würzburg
Optogenetik an Pflanzen: Laserlicht löst in den Blättern elektrische Erregungen aus, deren Ausbreitung und Folgen sich dann elektrophysiologisch analysieren lassen. | Bild: Sönke Scherzer & Antonella Reyer / Universität Würzburg