Bildnachweise
Erfolg im Exzellenzwettbewerb | Bild: Daniel Peter / Universität Würzburg
Infektionen mit Candida auris sind schwer zu behandeln und potenziell lebensbedrohlich. Im Bild zu sehen sind links Hefezellen von C. auris und rechts ein Fluconazol-resistenter C. auris Stamm. | Bild: Alexander Aldejohann
Die roten Punkte auf der Europakarte zeigen die Orte, an denen die Biodiversität von Totholzkäfern in Abhängigkeit von der verfügbaren Energie untersucht wurde. | Bild: Peter Kriegel / Universität Würzburg
Mischwald in Hanglage mit vertrockneten Nadelbäumen. | Bild: Frank Thonfeld
Matthias Kullas trägt mit seiner Arbeit zu einer funktionierenden EU bei. | Bild: Centrum für Europäische Politik
Mikroskopieaufnahme: Das Immunsystem wird in mikroskopischen Strukturen sichtbar – die Wirkung der Forschung auf die Gesundheit ist umso größer. | Bild: Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie
Spezifische Wechselwirkungen führen dazu, dass sich kugelige Nanopartikel aus Polymeren beim Abkühlen zu wurmförmigen Gebilden umlagern. Das entstehende Hydrogel löst sich beim Erwärmen wieder auf. | Bild: Theresa Zorn/ Universität Würzburg
Übergabe des Universitäts-Förderpreises der mainfränkischen Wirtschaft 2023 (v.l.): Jürgen Bode, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer, IHK-Präsidentin Caroline Trips, Preisträger Dr. Stefan Geißler, JMU-Vizepräsidentin Caroline Kisker, Universitätsbund-Schriftführer Dr. Hans-Christian Schmitt und Dr. Lukas Kagerbauer, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer. | Bild: Radu Ferendino / IHK Würzburg-Schweinfurt
WueDive will digitale Lehrangebote universitätsweit in einem interdisziplinären Austausch nachhaltig weiterentwickeln. | Bild: WueDive
Unter anderem diese Akteurinnen und Akteure aus der Universität haben sich an den #WueSeeYou-Reportagen beteiligt. | Bild: Büro der Universitätsfrauenbeauftragten
Eine Honigbiene (Apis mellifera) sammelt Honigtau auf einer Tanne. Die Studie zeigt, dass der von Buchen dominierte Steigerwald den Honigbienen nur unzureichende Nahrungsressourcen bietet. | Bild: Ingo Arndt
Illustration der Exzitonenspaltung in dem aus jeweils fünf Benzolringen bestehenden, organischen Halbleiter Pentacen. Anstelle der üblicherweise zwei freien Ladungsträger werden durch Absorption eines Photons in Pentacen vier freie Ladungsträger, repräsentiert durch orangefarbene Bahnen, erzeugt. | Bild: TU Berlin
Blühstreifen stehen im Mittelpunkt eines europaweiten Forschungsprojekts, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Würzburg beteiligt sind. | Bild: Didgeman / Pixabay
Das Angebot von Colourbox steht jetzt allen Mitgliedern der JMU zur Verfügung. | Bild: Screenshot Colourbox
Wie steht die Gesundheit der Umwelt mit der des Menschen in Wechselwirkung? Unter anderem an dieser Frage forscht Lara Urban. | Bild: Almut Barden / Helmholtz Pioneer Campus
Professor Martin Eilers erhält zum zweiten Mal einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg