Bildnachweise
Pflanzenbörse im Botanischen Garten am 18. Mai | Bild: Botanischer Garten der Universität Würzburg
Melde dich jetzt für die Tandem-Tage an! | Bild: Jonas Blank / Universität Würzburg
Ein Bildband über Pompeji gab den Ausschlag. Nach dessen Lektüre hat Andrea Brandl entschieden, klassische Archäologie zu studieren – kombiniert mit Romanistik, Philosophie und Kunstgeschichte. | Bild: Dr. Julia Weimar, Stadt Schweinfurt / Collage: Gunnar Bartsch
Angst im Flugzeug – kleiner wäre sie, wenn noch jemand neben einem säße… | Bild: riskms / iStock.com
Daniel Dünchem produziert den JMU-Podcast. Künftig gibt es regelmäßig Folgen zu den Themen Wissenschaft, Gesellschaft und Campus. | Bild: Kristian Lozina / Universität Würzburg
Nach der Pressekonferenz zur Gründung des Else Kröner Center for Advanced Medical & Medical Humanitarian Studies Würzburg (v.l.): Prof. Matthias Frosch, Dekan der Medizinischen Fakultät der Uni Würzburg, Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Dr. Christa Kasang vom DAHW, Prof. Oliver Kurzai, Mikrobiologe Uni Würzburg, Dr. Andreas Müller, Missionsärztliches Institut Würzburg, Dr. Saskia Kreibich vom DAHW und Dr. Judith von Heusinger von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Wenn Stoffwechselnetzwerke von Pflanzen moduliert werden, können diese deutlich mehr Kohlendioxid binden - und damit möglicherweise den Klimawandel bremsen. | Bild: Kinek00 / iStock.com
Die Universität Würzburg - hier das Hauptgebäude am Sanderring - profitiert von der Hightech Agenda des Freistaats Bayern. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Röntgen-Ausstellung in Tokio: Universitätspräsident Alfred Forchel reiste für die Vorbereitungen nach Japan zu einem Treffen mit dem Präsidenten der Universität Tokio, Makoto Gonokami. | Bild: Y. Arakawa
Tumoren am Dickdarm sind die zweit- bzw. dritthäufigste Tumorart bei Frauen und Männern. | Bild: iStock.com / peterschreiber.media
Es werde Licht – aber bitte gerichtet: Die erste elektrisch betriebene Yagi-Uda Antenne für Licht wurde am Physikalischen Institut der Universität Würzburg gebaut. | Bild: Physikalisches Institut
Sie war mit dem Royal Flying Doctor Service in Zentralaustralien unterewgs, hat am Scripps Research Institute in La Jolla, Kalifornien, Wale vorbeiziehen sehen und wird ab Januar 2020 als Präsidentin der DFG vorstehen: die Alumna der JMU,
Katja Becker. | Bild: DFG / David Ausserhofer
Laurens Molenkamp wurde erneut ausgezeichnet. | Bild: Universität Würzburg
Drei weibliche Ambrosiakäfer in ihrem Nest. | Bild: Gernot Kunz
Der Würzburger Doktorand Oliver Ruf erhielt seine Auszeichnung von Joachim Ullrich, dem Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Werner von Siemens Ring. | Bild: Stefanie Winkler / München
Raymond Mar wurde mit einem Friedrich-Wilhelm Bessel-Forschungspreis ausgezeichnet. | Bild: privat
Die neue Würzburger Stiftungsprofessur für Krebsforschung wurde nun bekanntgegeben (von links): Christian Englisch und Ralf Angermund (beide Janssen Deutschland), Martin Kortüm, Matthias Frosch und Hermann Einsele. | Bild: Margot Rössler / Universitätsklinikum Würzburg