Bildnachweise
Pflanzenbörse im Botanischen Garten am 18. Mai | Bild: Botanischer Garten der Universität Würzburg
Melde dich jetzt für die Tandem-Tage an! | Bild: Jonas Blank / Universität Würzburg
Sichtachsen allerorten: Von Tiepolos Capricci wandert der Blick in der Sonderausstellung zu seinen Bildern aus der römischen Geschichte. | Bild: André Mischke / Martin von Wagner Museum
Bei der Artenvielfalt spielt das Alter der Blühfläche eine wichtige Rolle. Hier ein junges Habitat.
| Bild: Fabian Bötzl / Universität Würzburg
„Sammelt Erfahrungen außerhalb der gewohnten Komfortzone.“ Das rät Ludwig Heesen allen Studierenden, die einen ähnlichen Berufsweg einschlagen wollen wie er. | Bild: privat
Konfokale Fluoreszenzbilder von Glasoberflächen, die mit den Cyaninfarbstoffen Alexa Fluor 647 (a) und CF660C (b) sowie mit Carborhodaminfarbstoff ATTO647N (c) beschichtet wurden, nach Lichtanregung bei 568 Nanometer (nm). Durch Anregung der rot-absorbierenden Farbstoffe bei 640 nm in bestimmten Bereichen (Negativbilder rechts oben) werden dort Farbstoffe photokonvertiert und es gelingt, Buchstaben auf die Oberfläche zu schreiben, die bei 568 nm angeregt wurden und bei etwa 580 nm fluoreszieren. Der Carborhodaminfarbstoff zeigt ein effizienteres Photobluing als die Cyaninfarbstoffe. | Bild: Team Markus Sauer / Universität Würzburg
Das Molekül Larp7 spielt beim Zusammenbau von snRNP-Komplexen eine wichtige Rolle. Es häuft sich in Nervenzellen dort an (Pfeil), wo die Komplexe gebildet werden. | Bild: Changhe Ji / Universität Würzburg
93 Prozent der Studierenden, Absolventinnen und Absolventen empfehlen das Studium an der JMU weiter. | Bild: Daniel Peter / Uni Würzburg
Print | Bild: Dr. Isabel Weigand
Babys sind in der Lage, schnell und scheinbar mühelos eine so komplexe Fähigkeit wie Sprache zu erwerben. Schon in den ersten sechs Lebensmonaten entwickeln sie dafür grundlegende Fähigkeiten. | Bild: Marion Vogler / Universität Würzburg
Mit zwei zusätzlichen Genen für das Enzym Dioxygenase und den Licht-gesteuerten Anionenkanal ACR1 kann die Tabakpflanze bei Belichtung mit grünem Licht Salzionen über die Zellmembran schleusen. Der Erfolg zeigt sich im Experiment: Während Pollenschläuche normalerweise zur Befruchtung in Richtung Eizelle wachsen, verändern sie bei genetisch veränderten Zellen die Wachstumsrichtung je nach Belichtung. | Bild: Dr. Kai Konrad
Überlebenskurve des TH-MYCN-Mausmodells bei Langzeitbehandlung mit Aurora-A-Inhibitor (lila), ATR-Inhibitor (blau) oder der Kombination aus beiden Wirkstoffen (rot). Deutlich ist erkennbar, dass die Kombinationstherapie die Überlebenszeit verlängert. | Bild: Gabriele Büchel / Universität Würzburg
Dr. Donghai Li an seinem Experiment zur kohärenten 2D-Mikroskopie.
| Bild: Susanne Pfarr / Universität Würzburg
Am Weltkrebstag 2021 zeigen Fachleute der CCC Allianz WERA sowie ein Patientenvertreter in Videoclips ihre Perspektiven der Krebsmedizin auf.
| Bild: Universitätsklinikum Würzburg
Auf der Bühne von Fastnacht in Franken: Professor Oliver Kurzai mit studentischen Hilfskräften, die die Corona-Tests durchführten. | Bild: Bayerischer Rundfunk / Maximilian Albrecht
Franziska Rieß will dazu beitragen, dass der Charme und Esprit der Uni Würzburg erhalten bleibt und noch viele Generationen von Studenten inspiriert. | Bild: privat
Die Bildcollage zeigt den neuen JMU-Präsidenten Paul Pauli (4.v.l.), der ab 1. April 2021 mit diesen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten an den Start geht (v.l.): Doris Fischer, Matthias Bode, Caroline Kisker, Anja Schlömerkemper und Andreas Dörpinghaus. | Bild: Schuster / Weiss