Bildnachweise
Erfolg im Exzellenzwettbewerb | Bild: Daniel Peter / Universität Würzburg
Universitätspräsident Paul Pauli mit den Persönlichkeiten, die beim Stiftungsfest 2022 in Präsenz geehrt wurden. Hinten von links Helmuth Schulze-Fielitz, August Heidland, Eberhard Rommel, Wolfgang Geise und Georg Ertl. Vorne von links Barbara Hahn, Alfred Forchel, Paul Pauli und Helmut Schwarz. | Bild: Rudi Merkl / Universität Würzburg
Erstes Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße. Es zeigt glühendes Gas, das um das Schwarze Loch kreist und eine verräterische Signatur trägt: eine dunkle zentrale Region, die von einer hellen ringförmigen Struktur umgeben ist. Die Aufnahme fängt das Licht ein, das durch die starke Schwerkraft des Schwarzen Lochs gebeugt wird. | Bild: EHT Kollaboration
Drei Heuschrecken-Arten, deren Ernährungsverhalten untersucht wurde (v.l.): der Kiesbankgrashüpfer, die Alpine Gebirgsschrecke, die an einer Labkraut-Art frisst, und der auch in Unterfranken vorkommende Warzenbeißer. | Bild: Sebastian König / Universität Würzburg
Vegane Spaghetti sind im Idealfall für 130 Gramm CO2-Ausstoß verantwortlich. Die Variante mit Hackfleischsoße liegt deutlich darüber. | Bild: Engin Akyurt / Pixabay
Gruppenbild in der Residenz mit (v.l.): Dirk Heinz, Paul Pauli, Ilse Aigner, Jörg Vogel, Alice Hohn, Verwaltungsleiterin des HIRI, Dr. Ulrike Wolf, Ministerialdirektorin im Bayerischen Wirtschaftsministerium, Elisabeth Gerndt, komm. Administrative Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und Unikanzler Dr. Uwe Klug. | Bild: Mario Schmitt
Die Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) ist eine der in Europa am häufigsten vorkommenden und auch größten Arten der Hummeln. Hier besucht sie eine Salbeiblume (Salvia farinacea) in einem urbanen Gebiet. | Bild: Cristina Ganuza
Das Bild zeigt den Fahrradkorso durch Würzburg an der Neuen Universität. Vorderste Reihe (von links): Anja Schlömerkemper, Sarah Wagner und Ingo Heide. | Bild: Kristian Lozina/Uni Würzburg
Durchschnitten das symbolische Band zur Eröffnung der DigiLLabs (v.l.): Thomas Trefzger, Paul Pauli, Markus Blume, Silke Grafe und der Würzburger Landrat Thomas Eberth. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Mikroskopische Aufnahme, die den Zerfall der Mitochondrien zeigt. | Bild: Lehrstuhl für Virologie / Universität Würzburg
Bis zu 20.000 Essen am Tag und ein stetiger Wandel der Branche - als Leiterin des Bereichs Gastronomie bei der AUDI AG hat Victoria Broscheit alle Hände voll zu tun. | Bild: AUDI AG
Studierende laufen im Unigebäude am Sanderring die Treppen hoch zur Vorlesung. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Ein Forschungsteam hat untersucht, ob Fungizide beim Paarungsverhalten der Mauerbiene (Osmia cornuta) eine Rolle spielen könnten. | Bild: Samuel Boff
Künstlerische Darstellung einer Mikrodrohne mit zwei aktiven lichtgetriebenen Nanomotoren, die zwischen roten Blutkörperchen gesteuert wird. | Bild: Thorsten Feichtner / Universität Würzburg
Porträtfoto der neuen Professorin | Bild: Bilderstolz