 
                                
                            
                    
                
        Menschen, die die Existenz von Fakten abstreiten, glauben öfter an Fake News. Besonders oft betroffen sind Personen mit dunklen Persönlichkeitsmerkmalen - das sind solche, die stets ihren eigenen Nutzen in den Vordergrund stellen.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Menschen, die die Existenz von Fakten abstreiten, glauben öfter an Fake News. Besonders oft betroffen sind Personen mit dunklen Persönlichkeitsmerkmalen - das sind solche, die stets ihren eigenen Nutzen in den Vordergrund stellen.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Zu Beginn der Coronapandemie war der R-Wert ein wesentliches Kriterium, um die weitere Entwicklung abzuschätzen. Eine Studie der Universität Würzburg zeigt jetzt, dass er häufig nicht wirklich exakt ermittelt wurde.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Bei der Suche nach den Ursachen von Krankheiten und der Entwicklung neuer Therapien ist ein exaktes Verständnis der genetischen Grundlagen von zentraler Bedeutung. Würzburger Forscher haben dafür ein neues Verfahren entwickelt.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Wie schaffen es Zellen, ihr Wachstum schnell an sich ändernde Umweltbedingungen anzupassen? Antwort auf diese Frage liefert eine neue Studie eines Würzburger Forschungsteams.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Im Times Higher Education World University Ranking steigt die Universität Würzburg auf Platz 139 auf; in Bayern liegt sie jetzt auf Platz 3. In den Lebenswissenschaften gehört sie zu den besten 100 Universitäten weltweit.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Am 17. Oktober starten an der Universität Würzburg die Vorlesungen für das Wintersemester 2022/23. Trotz drohender Energieknappheit soll der Betrieb für die rund 27.000 Studierenden in Präsenz stattfinden.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Herausragende wissenschaftliche Leistungen und Engagement in Forschung und Lehre: Dafür wurde die Würzburger Biologin Dr. Katharina Schwarz am Mittwoch, den 12. Oktober, mit dem Wissenschaftspreis des ZONTA-Clubs Würzburg geehrt.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Mit 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat kann Professor Vladimir Dyakonov die Entwicklung eines neuartigen Quantensensors vorantreiben: Dem Physiker wurde ein Advanced Grant verliehen.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Pflanzenblätter kommen mit viel höheren Salzkonzentrationen zurecht als Wurzeln. Der zugrunde liegende Mechanismus kann helfen, salztolerantere Kulturpflanzen zu entwickeln.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Die Universität Würzburg trauert um ihre Ehrensenatorin Barbara Stamm. Die CSU-Politikerin und ehemalige Landtagspräsidentin verstarb am heutigen Mittwoch im Alter von 77 Jahren.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Das Würzburger Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor erhält 800.000 Euro – dank einer Forschungsförderungsinitiative der Regierungskoalition des Freistaats Bayern.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        In gleich mehreren zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Universität Würzburg sind noch wenige Studienplätze frei. Interessierte können sich in Kürze für das Losverfahren bewerben.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Auf dem Weg zur sonnenlichtgetriebenen Produktion von Wasserstoff ist ein Fortschritt gelungen. Ein Team aus der Chemie präsentiert einen enzymähnlichen molekularen Katalysator für die Wasseroxidation.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Alumnus Dirk Friedrich hat an der Universität Würzburg Volkswirtschaftslehre studiert. Heute ist er bei Google Maps dafür verantwortlich, die Produktstrategie in die Realität zu überführen.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Was können Kleinsatelliten im Umfeld des Mondes oder noch weiter weg von der Erde leisten? Eine neue Studie an der Uni Würzburg soll das klären.
Mehr