Ein Team um den Quantenphysiker Professor Ronny Thomale vom Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat hat beim internationalen IBM Quantum Open Science Prize den zweiten Preis gewonnen.
Mehr
Ein Team um den Quantenphysiker Professor Ronny Thomale vom Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat hat beim internationalen IBM Quantum Open Science Prize den zweiten Preis gewonnen.
Mehr
Was beschäftigt Menschen, die auf der Flucht vor dem Ukrainekrieg sind? Eine interdisziplinäre Studie der Uni Würzburg liefert dazu neue Perspektiven. Vorgestellt wird sie am 26. September bei einer öffentlichen Tagung.
Mehr
Anna Lippert ist neue Juniorprofessorin für Systemimmunologie an der Uni Würzburg. Mit ihrer Forschung will sie die Grundlage schaffen für eine gezieltere Behandlung von Krebs- und Immunerkrankungen.
Mehr
Wichtiger Fortschritt für die RNA-Forschung: Ein Team um Chemieprofessorin Claudia Höbartner hat ein neues Ribozym entdeckt, das RNA-Moleküle in lebenden Zellen markieren kann.
Mehr
Das international renommierte Shanghai-Ranking zählt die Uni Würzburg zu den 300 forschungsstärksten Universitäten der Welt. Deutschlandweit gehört sie zu den besten 19.
Mehr
Alumnus Sebastian Schlücker hat an der Uni Würzburg Chemie studiert, promoviert und anschließend sich habilitiert. Inzwischen lehrt und forscht er an der Universität Duisburg-Essen.
Mehr
Geschichte hautnah erleben – das können Interessierte am 23. September bei einem Leseabend der Uni Würzburg in Castell. Dort wird aus den Briefen der örtlichen Schreinerfamilie Arnoldt vorgelesen.
Mehr
Nach der Entfernung eines Nebennierenkarzinoms ist nicht immer eine Folgetherapie mit Mitotane nötig. Das zeigen die Professoren Martin Fassnacht und Massimo Terzolo in einer klinischen Studie.
Mehr
Die Natur macht in Form der DNA vor, wie sich Daten platzsparend und langfristig speichern lassen. An DNA-Chips für die Computertechnik forscht auch die Würzburger Bioinformatik.
Mehr
Historische Orte kennenlernen, Wissenschaftsgeschichte hautnah erleben und sogar auf den Spuren eines Mordes wandeln: eine neue App der Uni Würzburg macht‘s möglich.
Mehr
Mehr kooperierende Betriebe, höhere Förderung, ein neuer Partner innerhalb der Uni: BigData@Geo geht in die zweite Runde und will mit Hilfe von Klimadaten konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen mit Naturbezug erstellen.
Mehr
In den Sinneshaaren der Venus-Fliegenfalle befindet sich ein Hitzesensor, der die Pflanze vor Buschfeuern warnt. Er reagiert auf schnelle Temperatursprünge, wie Würzburger Forschende entdeckt haben.
Mehr
Sehr viele Menschen gehen auch darum in Sportvereine, weil sie dort mit anderen in Kontakt kommen. Das gaben 86 Prozent der Befragten in einer neuen Studie zum Amateursport an.
Mehr
Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie hat der Würzburger Biologe Chaitanya Gokhale ein mathematisches Modell zu Populationsdynamiken und zur Evolution von Herbizidresistenzen mehrjähriger Unkräuter entwickelt.
Mehr
Carlos Talavera-López hat seit Kurzem die Juniorprofessur für Systemimmunologie an der Universität Würzburg inne. Sein spezieller Blick gilt den Vorgängen im Zellinneren. Dabei setzt er auf Deep-Learning-Methoden.
Mehr