Mitte 2020 hat das „Else Kröner Center for Advanced Medical & Medical Humanitarian Studies Würzburg-Mwanza“ die Arbeit aufgenommen. In einem Zwischengutachten wurde ihm jetzt seine gute Arbeit bestätigt.
MehrPressemitteilungen
Daten aus dem Bienenstock
16.08.2023Künstliche Intelligenz kann vorhersagen, wann ein Bienenvolk ausschwärmt: Das ist ein Ergebnis aus dem Würzburger Forschungsprojekt we4bee, das mit Sensoren in Bienenstöcke hineinhorcht.
MehrWann digitaler Stress auch positiv sein kann
14.08.2023Vier Jahre war die Universität Würzburg an einem bayerischen Forschungsverbund beteiligt, der zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien forschte. Nun präsentiert ForDigitHealth seine Ergebnisse.
MehrHyperautomation bringt Unternehmen voran
08.08.2023Kleine und mittlere Unternehmen durch Automatisierung resilienter und effizienter machen: Darum geht es in einem neuen 1,4-Millionen-Euro-Projekt der Professoren Johannes Hewig und Axel Winkelmann.
MehrTWINSIGHT geht in die zweite Runde
07.08.2023Forschende Ärztinnen und Ärzte mit neuesten Technologien der Immunologie vertraut machen: Das geschieht im Forschungskolleg TWINSIGHT. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert es für weitere drei Jahre.
MehrWenn Blutplättchen außer Kontrolle geraten
04.08.2023Das akute Lungenversagen ist lebensgefährlich – vor allem, wenn eine überschießende Immunreaktion dazu kommt. Forschende der Universitätsmedizin Würzburg haben nun herausgefunden, wie diese Reaktion unterdrückt werden kann.
MehrMit 10.000 Euro ist der Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät dotiert. Er ging an das interprofessionelle Team aus der Hals-Nasen-Ohrenklinik des Universitätsklinikums.
MehrVon Würzburg in die Welt
01.08.2023Alumnus Philipp Roth hat an der Uni Würzburg „Mensch-Computer-Systeme“ studiert. Heute arbeitet er bei einer Agentur für digitale Medien und kümmert sich um konzeptionelle Fragen vor der Umsetzung eines Projekts.
MehrFrauen und Männer reagieren unterschiedlich auf Belastungen und Stress. Das zeigt eine Studie aus dem ersten Jahr der Coronapandemie. Verantwortlich dafür ist ein Team der Würzburger Universitätsmedizin.
MehrPhysikerinnen-Treffen in Würzburg
28.07.2023Physikerinnen aus aller Welt treffen sich zu einem dreitägigen Workshop des Grete-Hermann-Netzwerks ab Montag, 31. Juli an der Uni Würzburg
MehrDas Biozentrum der Uni Würzburg verleiht der Ökologin Sarah Redlich den Marcella-Boveri-Preis 2023. Redlich forscht am Lehrstuhl Zoologie III von Professor Ingolf Steffan-Dewenter.
MehrHohe Auszeichnung für Klaus Schilling
28.07.2023Einer der bedeutendsten internationalen Raumfahrtpreise geht nach Würzburg: Professor Klaus Schilling erhält 2023 die Malina-Medaille für seine herausragenden Leistungen in Lehre und Forschung.
MehrEin schneller Blick ins Menscheninnere
26.07.2023Physikern der Universität Würzburg ist es gelungen, eine neue bildgebende Technik reif für den Einsatz am Menschen zu machen. Radioaktive Marker und Strahlen sind dafür nicht nötig.
MehrUni-Fußballer sind Europameister
21.07.2023Bei der Fußballeuropameisterschaft der Universitäten holt die Würzburger Wettkampfgemeinschaft aus Uni und TH Würzburg-Schweinfurt in Albanien den Titel. Ein Erfolg, der vor allem auf großartigem Teamgeist aufbaut.
MehrSoziale Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung des idealen Körpers durch die Nutzer – oft leiten sie in eine ungesunde Richtung. Forschende der Uni Würzburg haben untersucht, wie dem entgegengewirkt werden kann.
Mehr