Der ehemalige Direktor der Würzburger Universitätsbibliothek hat das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Dr. Karl Südekum erhielt diese Auszeichnung am Donnerstag, 5. Juli, bei einer Feierstunde von Staatssekretär Gerhard Eck.
Mehr
Der ehemalige Direktor der Würzburger Universitätsbibliothek hat das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Dr. Karl Südekum erhielt diese Auszeichnung am Donnerstag, 5. Juli, bei einer Feierstunde von Staatssekretär Gerhard Eck.
Mehr
Die Deutsche Krebshilfe richtet in Würzburg eines von bundesweit fünf Mildred-Scheel-Nachwuchszentren ein. Junge Krebsforscherinnen und Krebsforscher sollen hier beste Arbeitsbedingungen vorfinden.
Mehr
Christine Lehman hat an der Universität Würzburg Biologie studiert. Heute forscht sie in Hamburg am komplexen Lebenszyklus des Malaria-Erregers Plasmodium falciparum.
Mehr
Als erste große Universität in Bayern ist die Uni Würzburg dauerhaft als familiengerechte Hochschule zertifiziert worden. Bei einem Festakt in Berlin erhielt sie das Gütesiegel.
Mehr
Neues Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Es zielt darauf ab, die digitale Erforschung von Literatur weiter voranzubringen. Koordiniert wird es an der Universität Würzburg.
Mehr
Wenn Chlamydien den menschlichen Körper befallen, startet das Immunsystem seine Abwehrmechanismen. Doch die Bakterien wissen sich zu wehren. Neue Details ihrer Strategie haben Würzburger Wissenschaftler jetzt entschlüsselt.
Mehr
Die Universitätsleitung bekommt ab 1. Oktober zwei neue Mitglieder: Der Universitätsrat hat heute Pharmazie-Professorin Ulrike Holzgrabe und Anglistik-Professor Barış Kabak zu neuen Vizepräsidenten gewählt.
Mehr
Die Fakultät für Biologie und das Genderforum der Universität Würzburg veranstalten vom 30. Juli bis 3. August 2018 erstmalig die Summer School „Genderaspekte in den Wissenschaften“.
Mehr
Rund 200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland haben vom 13. bis 16. Juni 2018 in Würzburg am Bundeswettbewerb der 57. Mathematik-Olympiade teilgenommen. Staatssekretärin Carolina Trautner zeichnete die besten Knobler aus.
Mehr
Wissenschaftler der Universität Würzburg haben neue molekulare Biomarker für seltene Nierentumoren bei Kleinkindern identifiziert. Diese könnten sich als Angriffspunkte für neue Therapien anbieten.
Mehr
Altersbedingte Veränderungen in den peripheren Nerven können die Lebensqualität drastisch einschränken. Würzburger Wissenschaftler haben jetzt einen Auslöser dieser Veränderungen identifiziert.
Mehr
Eine lange akademische Tradition ist eine der Eigenschaften, die die 39 Mitgliedsuniversitäten der Coimbra Group vereint. Dass ihr Blick auch in die Zukunft gerichtet ist, zeigte sich beim jüngsten Treffen in Salamanca.
Mehr
BigData@Geo: Dieses Projekt soll Klima- und Umweltdaten in verständlicher Weise für die unterfränkische Land- und Forstwirtschaft aufbereiten. Die Europäische Union fördert es im EFRE-Programm mit 1,9 Millionen Euro.
Mehr
Beim Publizieren in den Journals von „Nature“ ist die Uni Würzburg top: Sie gehört zu den 100 besten Universitäten der Welt und zu den vier besten in Deutschland. Auch im U-Multirank liegt die JMU in einer Spitzengruppe.
Mehr
Vor einem Jahr wurde das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) gegründet. Seitdem sind sieben neue Forschungsgruppen entstanden, rund 1,9 Millionen Euro wurden dafür bewilligt.
Mehr