Bildnachweise
Erfolg im Exzellenzwettbewerb | Bild: Daniel Peter / Universität Würzburg
Dem Nachbarn in Coronazeiten helfen, wenn er in Isolation ist? Manche Menschen tun sich damit leichter, wenn sie dafür eine Belohnung erhalten. | Bild: VichoT / iStockphoto.coom
Eine Venusfliegenfalle mit ihrer Beute (mitte): Kommt die Fliege an die sensorischen Haare, wird in der Venusfliegenfalle ein Aktionspotential (AP) ausgelöst (links). Verglichen mit dem tierischen AP der Fliege (rechts) sind deutlich andere Ionenflüsse an den unterschiedlichen APs beteiligt.
| Bild: Sönke Scherzer/Uni Würzburg
Künstlerische Darstellung eines Blazars | Bild: NASA/JPL-Caltech/GSFC
Zwei Personengruppen und ein Individuum in der Mitte zwischen ihnen | Bild: masterzphotois / iStockphoto.com
Die Forscher haben im Paper, das im Fachjournal Nature Communications erschienen ist, drei Muster der Tumor-Evolution entdeckt: Einzelne Zelle überlebt, mehrere Zellen überleben an einem Ort und ringen miteinander, mehrere Zellen überleben an verschiedenen Orten. | Bild: UKW / UKHD
Den Stundenplan zu füllen, ist gerade im ersten Semester eines Lehramtsstudiums eine knifflige Aufgabe. Die Uni Würzburg hilft ihren Studierenden dabei. | Bild: Dorothe auf Pixabay
Eine Maschine lernt aus Daten: Dieser Ansatz ist zentral für das Fachgebiet, auf dem die Uni Würzburg den neuen Bachelorstudiengang Künstliche Intelligenz und Data Science anbietet. | Bild: NanoStockk / iStockphoto.com
Blick über die Stadt Caen in der Normandie. | Bild: Dennis Peeters / Wikimedia
Der Physiker Sebastian Klembt ist Juniorprofessor an der Uni Würzburg. | Bild: BKfotofilm
Der Astrophysiker Dr. Thomas Siegert vor einer Darstellung der Vernichtungsstrahlung (γ, links) von Elektronen (e-) mit ihren Antimaterie-Partnern, den Positronen (e+), in der Milchstraße (Mitte). | Bild: Thomas Siegert / Universität Würzburg / privat
Querschnitt durch einen Lymphknoten. Die unkonventionellen T-Zellen (grün), die über die Lymphbahnen aus dem Gewebe eingewandert sind, befinden sich im Randsinus und in der interfollikulären Zone. Follikuläre B-Zellen sind magenta dargestellt, die Lymphknotenkapsel und lymphatischen Gefäße in blau. | Bild: Konrad Knöpper / Universität Würzburg
Grabung in Tilla Bulak in Usbekistan. Martin Gruber, Juniorprofessor für Vorderasiatische Archäologie an der Uni Würzburg, hat dort eine Zeitlang mitgearbeitet. | Bild: Projekt Tilla Bulak
Die Universität Würzburg hat im Shanghai-Ranking erneut eine gute Platzierung erreicht. | Bild: Daniel Peter