HIRI-Forschende haben eine kleine RNA nachgewiesen, die die Empfindlichkeit des Darmkeims Bacteroides thetaiotaomicron gegenüber bestimmten Antibiotika beeinflusst.
Mehr
                                
                            
                    
                
        HIRI-Forschende haben eine kleine RNA nachgewiesen, die die Empfindlichkeit des Darmkeims Bacteroides thetaiotaomicron gegenüber bestimmten Antibiotika beeinflusst.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Experimentelle und theoretische Physiker des Würzburger Instituts für Topologische Isolatoren haben einen ungewöhnlichen Quanten-Hall-Effekt in einem Quecksilber-Tellurid-Bauelement als Signatur der Paritätsanomalie identifiziert.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit zeigt sich auch in der Zahl der Publikationen in Fachzeitschriften. Mit der 1000. Veröffentlichung hat das Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat einen Meilenstein erreicht.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Welchen Einfluss haben Betreuungspersonen auf die Motivation von Studierenden, die an ihrer Abschlussarbeit sitzen? Und wie wirkt sich der Notendruck aus? Das haben Psychologen der Universität Würzburg in einer Studie untersucht.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Eine neue und genauere Art der Zeitmessung ist Ziel eines internationalen Forschungsprojekts, an dem die Würzburger Physikerin Adriana Palffy-Buß beteiligt ist. Das Ergebnis könnte auch bei der Suche nach Dunkler Materie helfen.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Für ihr Diversitätskonzept wurde die Universität Würzburg mit dem Zertifikat „Vielfalt gestalten“ ausgezeichnet. Nächster Schritt ist der Aufbau eines Diversity Managements.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Das generische Maskulinum betont in der Regel die männliche Seite. Daran ändert auch der Hinweis nichts, dass selbstverständlich alle Geschlechter gemeint seien. Das zeigt eine neue Studie Würzburger Psychologen.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät startet zum Wintersemester 2024/25 einen weiteren rein englischsprachigen Masterstudiengang: Management International. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Bayerns neuer Digitalminister Dr. Fabian Mehring hat der Uni Würzburg seinen ersten Besuch abgestattet. Von den Projekten und Leistungen des XR Hub war er sichtlich beeindruckt.
Mehr
                                
                            
                    
                
        In der ersten Runde der Exzellenzstrategie war die Universität Würzburg mit einer ihrer eingereichten Forschungsskizzen erfolgreich. Dazu hat der Universitätsrat jetzt der Universitätsleitung gratuliert.
Mehr
                                
                            
                    
                
        In einem neuen Forum an der Uni Würzburg erfahren kleinere und mittlere Unternehmen, ob und wie sie von Künstlicher Intelligenz profitieren können. Die EU fördert das Projekt mit 1,6 Millionen Euro.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen von Kindern weltweit. Ein Forschungsteam, an dem die Uni Würzburg beteiligt ist, will das ändern – und hat für seine Arbeit jetzt eine hohe Förderung erhalten.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Den ersten Escape Room Deutschlands zur Quantenphysik bestaunen – das können Interessierte am 8. und 9. März beim SPIN2030 Wissenschaftsfestival in Dresden. Dazu eingeladen hat das Dresden-Würzburger Exzellenzcluster ct.qmat.
Mehr
                                
                            
                    
                
        In der Nacht vom 4. auf den 5. März 2024 ist der Nanosatellit SONATE-2 der Universität Würzburg erfolgreich in den Weltraum gestartet. Er wird dort neuartige Hard- und Softwaretechnologien der Künstlichen Intelligenz testen.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Durchbruch in der Materialforschung: Ein Team des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat hat einen innovativen Schutzfilm für 2D-Quantenmaterialien entwickelt, der die Zukunft der Elektronik maßgeblich mitgestalten könnte.
Mehr