Forschende aus Würzburg und Berlin stellen neue Moleküle zur Visualisierung des Sphingomyelin-Stoffwechsels vor. Der Infektionsforschung bietet das Perspektiven für innovative Therapieansätze.
Mehr
Forschende aus Würzburg und Berlin stellen neue Moleküle zur Visualisierung des Sphingomyelin-Stoffwechsels vor. Der Infektionsforschung bietet das Perspektiven für innovative Therapieansätze.
Mehr
Mit neu generierten „optogenetischen“ Tabakpflanzen haben Forschungsteams aus der Pflanzen- und Neurophysiologie der Universität Würzburg untersucht, wie Pflanzen auf Signale aus der Umwelt reagieren.
Mehr
Für seine Arbeiten an Nanopartikeln, die medizinische Wirkstoffe gezielt durch den Körper transportieren, erhielt Chemieprofessor Lutz Nuhn einen Preis für herausragende jüngere Forschende.
Mehr
Chlamydien sind sexuell übertragbare Krankheitserreger, die offenbar längere Zeit im Darm des Menschen überdauern können. Das berichten Forschende aus Würzburg und Berlin im Journal PLOS Pathogens.
Mehr
Ein internationales Experiment hat die Supraleitungs-Theorie eines Würzburger Physikteams bestätigt: Cooper-Paare können in Kagome-Metallen wellenförmig verteilt sein. Das ermöglicht neue Anwendungen wie supraleitende Dioden.
Mehr
Der Wettbewerb um das millionenschwere Förderprogramm von Bund und Ländern geht in die finale Phase. Die JMU hat zwei Anträge eingereicht, das Ergebnis der Begutachtung gibt es im Mai 2025.
Mehr
Das neue Shanghai-Ranking ist da: Es zählt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg zu den drei besten Universitäten in Bayern, zu den zwölf besten in Deutschland und zu den 300 besten der Welt.
Mehr
Ein neuer hochwirksamer Thrombosehemmer ist in Sicht: Würzburger Forschende präsentieren Hemmstoff zur effizienten Prävention und Behandlung arterieller Thrombosen und Entzündungsreaktionen ohne erhöhtes Blutungsrisiko.
Mehr
Ein internationales Forschungsteam hat die größten Genome aller Tiere – die von Lungenfischen – sequenziert. Die Daten helfen zu ergründen, wie den Vorfahren der Landwirbeltiere die Eroberung des Festlands gelang.
Mehr
Düngemittel und andere Stickstoffverbindungen nachhaltiger produzieren: Dafür hat der Würzburger Chemieprofessor Holger Braunschweig die Basis gelegt. Für seine Leistung erhält er nun den renommierten Eni-Preis.
Mehr
Dr. Karl Petri baut am Universitätsklinikum eine Emmy-Noether-Arbeitsgruppe auf. Er entwickelt neuartige CRISPR 2.0-Werkzeuge zur Generierung und Verbesserung von CAR-T-Zellprodukten, die sich gegen Krebs richten.
Mehr
Neuronale Netze sind durch Angriffe von außen leicht aus dem Konzept zu bringen. Wissenschaftler der Universität Würzburg und der TU München entwickeln jetzt neue Methoden, um diese Systeme robuster zu machen.
Mehr
Als Geschäftsleiter des Forschungs- und Anwendungszentrums für digitale Zukunftstechnologien Lichtenfels hat JMU-Alumnus Johannes Zeck mit sehr unterschiedlichen Organisationen und Menschen zu tun.
Mehr
Bei den European University Games gewann das studentische Frauen-Fußballteam aus Würzburg den Meistertitel, die Männer wurden Vizemeister. Die Unileitung gratulierte nun den Teams.
Mehr
Menschen vertrauen medizinischen Ratschlägen weniger, wenn sie vermuten, dass eine künstliche Intelligenz an deren Erstellung beteiligt ist. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie Würzburger Psychologen.
Mehr