English Intern
  • Synopsis Kolleg der Universität Würzburg

Pressemitteilungen

none

Feierlich hat die Universität Würzburg zwei neue Gebäude am Hubland-Campus Süd eröffnet: den Forschungsneubau „Center of Polymers for Life“ und ein Praktikumsgebäude der Chemie.

Mehr
Arbeitet das Enzym p97/VCP regulär, ist die Zelle in der Lage, Ansammlungen fehlgebildeter Proteine zu zerlegen. Sie sind im linken Bild in Form weißer Punkte im Zellinneren zu sehen. Nach einer Blockade des Enzyms sammeln sich Proteinklumpen an – rechts am Rand des blauen Zellkerns als lila Strukturen zu sehen –, die im Verdacht stehen, Auslöser diverser Krankheiten zu sein.

Wenn die zelluläre Müllabfuhr streikt, kann dies fatale Konsequenzen haben. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat jetzt einen zentralen Akteur dieser Aufräum-Trupps identifiziert.

Mehr
Vor 500 Jahren kämpften Bauern in Süddeutschland um mehr Freiheit und Mitsprache. Zum Jubiläum gibt es zahlreiche Veranstaltungen.

Zu einem Thementag rund um den Bauernkrieg von 1525 lädt die Universitätsbibliothek Würzburg am 18. Mai 2025 ein. Mit Originalquellen und Angeboten für Groß und Klein wird ein zentrales Kapitel fränkischer Geschichte beleuchtet.

Mehr

Würzburger Mobilitätsbefragung: Fragebögen ausgewertet – Neue Klinik-Direktorin für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie – Martin von Wagner Museum: Antikensammlung erhält Touchtable – Uni-Jahrbuch 2024 erschienen

Mehr
Der Universitäts-Förderpreis der Mainfränkischen Wirtschaft geht in diesem Jahr an Sebastian Hammer (Mitte). Ihm gratulierten (v.l.) IHK-Präsidentin Caroline Trips, Vizepräsident Matthias Bode, IHK-Hauptgeschäftsführer Sascha Genders und der 1. Vorsitzende des Unibund-Vorstands Gunther Schunk.

Der mit 25.000 Euro dotierte Universitäts-Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft geht 2025 an den Physiker Dr. Sebastian Hammer. Das Geld fließt in ein Forschungsprojekt, das Hightech-Materialien unter die Lupe nimmt.

Mehr
none

Adult Education and Management in Lifelong Education: So heißt ein neuer englischsprachiger Masterstudiengang an der Uni Würzburg. Am 8. Mai gibt es dazu eine Info-Veranstaltung.

Mehr
Drei Tage nach der Virusinfektion treffen CD8-T-Zellen (rot) erneut auf antigenpräsentierende Zellen (cyan), wo sie von CD4-T-Zellen (gelb) mit IL-2 versorgt werden, die nach einem Stop-and-Go-Muster wandern.

Ein Team der Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie an der Uni Würzburg hat eine bislang unbekannte Phase der Immunantwort entdeckt. Die neuen Informationen haben Auswirkungen auf Impfungen und zelluläre Immuntherapien.

Mehr