Bei der Versorgung von Verwundeten sind Rossameisen wenig zimperlich. Um das Risiko von Infektionen zu minimieren, amputieren die Insekten verletzte Beine sofort – und können dabei ihre Überlebensrate mehr als verdoppeln.
Mehr
Bei der Versorgung von Verwundeten sind Rossameisen wenig zimperlich. Um das Risiko von Infektionen zu minimieren, amputieren die Insekten verletzte Beine sofort – und können dabei ihre Überlebensrate mehr als verdoppeln.
Mehr
In Klingenberg läuft seit 2021 ein in Bayern einzigartiges Modellprojekt: Vier Frauen mit Komplexer Behinderung leben in einer WG zusammen. Was Forscher über das Projekt sagen.
Mehr
Der Freistaat Bayern und die Max-Planck-Gesellschaft haben sich darauf verständigt, in Würzburg ein Max-Planck-Institut aufzubauen. Vertreter der Universität und des Universitätsklinikums begrüßen diese Entscheidung.
Mehr
Fruchtfliegen in der Küche: Was man tun kann - Pflanzenhormone: Wie sie durch Membranen kommen - Teamgeist bringt auf Trab: Was die Ergebnisse der Team-Heroes-Challenge sagen - Lieferengpässe bei Medikamenten: Wie es dazu kommt
Mehr
Im Times Higher Education Ranking 2026 erreicht die Universität Würzburg Rang 179 im weltweiten Vergleich. Besonders erfolgreich ist die JMU beim Wissenstransfer und in der Forschungsqualität.
Mehr
Der Science Slam feiert 10. Geburtstag. Zum Jubiläum gibt es gleich zwei Events: Einen klassischen Slam am Freitag, 7. November. Dazu einen Best-of aus zehn Jahren am Samstag, 8. November.
Mehr
Am 13. Oktober starten an der Universität Würzburg die Vorlesungen für das Wintersemester 2025/26. Bei der jährlichen Pressekonferenz zum Semesterstart informierte Präsident Paul Pauli über aktuelle Themen aus der Uni.
Mehr
Für Lehramtsstudierende gibt es jetzt Erklärvideos zum literarischen Lernen im Deutschunterricht: frei zugänglich, praxisnah, ideal fürs ganze Studium. Entwickelt wurden sie an der Uni Würzburg.
Mehr
Grippeviren mit einem Kaugummi oder Lutscher schnell und einfach nachweisen: Wie das funktionieren kann, zeigen Forschende aus Würzburg, Braunschweig und Köln mit einem neuen Diagnostik-Tool.
Mehr
Das an der Uni Würzburg entwickelte Tool SCoRE erfasst erstmals zuverlässig die fußballerischen Kompetenzen von Mädchen in realen Spielsituationen. Für Trainerinnen und Trainer ist es als App verfügbar.
Mehr
Biologische Vielfalt verbessern und gleichzeitig Erträge erhalten? Für viele klingt das wie ein Widerspruch. Eine neue Studie der Universität Würzburg zeigt jedoch: Unter den richtigen Voraussetzungen ist beides möglich.
Mehr
Mit großer Wahrscheinlichkeit war der weibliche Menstruationszyklus ursprünglich mit dem Mondzyklus synchronisiert. Das hat sich mit dem Siegeszug von künstlichem Licht und Smartphones stark verändert.
Mehr
Bereits zwei Briefwechsel Gottfried Benns haben die Würzburger Literaturwissenschaftler Prof. Stephan Kraft und Dr. Holger Hof gemeinsam herausgegeben. Ein dritter präsentiert nun die Korrespondenz Benns mit seiner Tochter Nele.
Mehr
Toxische und teure Schwermetalle in der chemischen Industrie überflüssig machen: Eine neue Publikation aus der Würzburger Chemie weist dafür einen Weg.
Mehr
Am 3. Oktober 2025 lädt die Universität Würzburg Kinder zum Thementag „Türen auf mit der Maus“ ein. Drei Fakultäten öffnen ihre Labore und Hörsäle und machen Wissenschaft spielerisch erlebbar.
Mehr