Bildnachweise
Deutschlandstipendium | Bild: BMBF
Dein erstes Jahr an der Uni! | Bild: STUDiO PALA
Du interessierst Dich für ein Jura-Studium? | Bild: Mindcore Productions / Universität Würzburg
Der Physiker Sebastian Klembt ist Juniorprofessor an der Uni Würzburg. | Bild: BKfotofilm
Der Astrophysiker Dr. Thomas Siegert vor einer Darstellung der Vernichtungsstrahlung (γ, links) von Elektronen (e-) mit ihren Antimaterie-Partnern, den Positronen (e+), in der Milchstraße (Mitte). | Bild: Thomas Siegert / Universität Würzburg / privat
Querschnitt durch einen Lymphknoten. Die unkonventionellen T-Zellen (grün), die über die Lymphbahnen aus dem Gewebe eingewandert sind, befinden sich im Randsinus und in der interfollikulären Zone. Follikuläre B-Zellen sind magenta dargestellt, die Lymphknotenkapsel und lymphatischen Gefäße in blau. | Bild: Konrad Knöpper / Universität Würzburg
Grabung in Tilla Bulak in Usbekistan. Martin Gruber, Juniorprofessor für Vorderasiatische Archäologie an der Uni Würzburg, hat dort eine Zeitlang mitgearbeitet. | Bild: Projekt Tilla Bulak
Die Universität Würzburg hat im Shanghai-Ranking erneut eine gute Platzierung erreicht. | Bild: Daniel Peter
Die Zellen in der oberen Reihe wurden mit dem Fluoxetin-ähnlichen Molekül AKS466 behandelt und danach mit SARS-CoV-2 infiziert. Die Zellen unten wurden nur infiziert; in ihnen ist deutlich mehr virale RNA nachweisbar (hellere Punkte). | Bild: Jan Schlegel / Universität Würzburg
Diese mathematische Formel passt zum Studiengang Mathematical Data Science. Sie beschreibt, wie man mit der Methode der kleinsten Quadrate mathematisch valide Vorhersagen aus einem fehlerbehafteten Datensatz ableitet. | Bild: Mathematisches Institut / Universität Würzburg
Ein Pflanzenextrakt aus Heidelbeeren wirkt gegen Masern- und Herpesviren. | Bild: congerdesign / Pixabay.de
Tobias Brixner beim Vortrag auf dem Nobelsymposium. | Bild: Donatas Zigmantas / Universität Lund
Ab dem kommenden Wintersemester können Studierende der Lehrämter ZABUS als Zusatzstudium belegen. | Bild: Judith Petzke / Uni Würzburg
Das Genderforum und die Medizinische Fakultät der Uni Würzburg haben sich mit dem Thema medizinische Versorgung beschäftigt. | Bild: Jörg Fuchs
Schema eines Quantensensors, bei dem ein Biomolekül (pink) an einer Oberfläche aus hexagonalem Bornitrid verankert ist, auf der sich der Spindefekt (rot) befindet. Dieser fungiert dort als Sonde. | Bild: Andreas Gottscholl / Universität Würzburg
Die Photoschaltraten von Fluoreszenzfarbstoffen sind so einzigartig wie ein Fingerabdruck und auslesbar wie ein Barcode. | Bild: Beliu / RVZ
Auch wenn Tunnelbau heutzutage fast wie am Fließband abläuft: spannend bleibt er dennoch. Findet jedenfalls Alumnus Ulrich R. Püschner. | Bild: privat