Intern
SafeSpace JMU

Was ist Diskriminierung?

Diskriminierung verstehen wir als illegitime Ungleichbehandlung (Bevorzugung, Benachteiligung) von Menschen insbesondere aufgrund von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, chronischer Erkrankung, Alter sowie sexueller Identität. Das Vorliegen einer Diskriminierung ist unabhängig davon, ob die Ungleichbehandlung willentlich geschieht.

Auch in Fällen von Antisemitismus können Sie sich an die Kontaktstelle wenden: Ansprechpersonen mit spezifischer Expertise stehen für Beratung und Hilfe zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Antisemitismusbeauftragten finden Sie hier

 

Ausführliche Informationen zu Diskriminierungsdimensionen finden Sie auf der Website der Koordinierungsstelle für Diversität.

 

Orientierungsfragen

  • Wurde ich anders behandelt, als andere Personen in der gleichen Situation und erscheint mir der Grund für die Ungleichbehandlung unpassend?

  • Ist die Begründung für die Ungleichbehandlung mit einem vermeintlichen Merkmal meiner Person verknüpft, bspw. meiner Herkunft?

 

Auch, wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich gern (anonym oder persönlich) an die Kontaktstelle Antidiskriminierung der JMU. Über die Chatfunktion des Online-Portals können wir Sie anonym beraten. Sie können sich jederzeit auch für ein persönliches Gespräch entscheiden.

Weitere Informationen zu möglichen Schritten bei Diskriminierung an der JMU werden momentan in der Richtlinie über Grundsätze zum Umgang mit Diskriminierung ausgearbeitet. Bei Veröffentlichung der Richtlinie werden wir hier ausführliche Informationen zu den Inhalten, u.a. den Verfahrensgrundlagen, veröffentlichen.

Weitere Informationen, Hilfestellung und Materialien zu sexueller Belästigung (an Hochschulen) finden Sie unter dem Reiter "Verzeichnis diverser Anlaufstellen"