piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Jörg Vogel, Infektionsbiologe und Experte auf dem Gebiet der RNA-Biologie.

    Der Würzburger Infektionsbiologe Jörg Vogel ist neues Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die Verleihung der Urkunde findet am 12. Mai in München statt.

    Mehr
    Professor Carlo D’Eramo ist Fachmann für Reinforcement Learning.

    Der neue Informatikprofessor Carlo d’Eramo arbeitet auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Er ist Experte für eine spezielle Form des maschinellen Lernens, das Reinforcement Learning.

    Mehr

    Endlich getrennt

    27.03.2023
    Bei der neuen Methode werden Laserimpulse unterschiedlicher Leistung (grün) so kombiniert, dass man einfache Anregung (blau), doppelte Anregung (rot) und dreifache Anregung (gelb) beispielsweise in biologischen Lichtsammelkomplexen unterscheiden kann.

    Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor.

    Mehr
    Die Sanierung und Renovierung der Hublandmensa dauert noch an. Deshalb gibt es jetzt zusätzliche Essensangebote im Philosophiegebäude, und die Essensausgabe in der Mensateria wurde verlängert.

    Die Sanierung der Mensa am Hubland schreitet voran. Unvorhersehbare Schwierigkeiten haben die Arbeiten jedoch verzögert. Aber es wird mit Hochdruck an der Fertigstellung gearbeitet.

    Mehr
    Nach einem operativen Eingriff können Bakterien aus dem Darm in den Organismus gelangen. Spezielle Zellen des Immunsystems, die in der Leber ansässig sind, bekämpfen sie.

    Darmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer Operation. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams aus Würzburg und Bern. Eine Lösung für dieses Problem könnte aus der Leber kommen.

    Mehr
    Der Ferromagnetismus des topologischen Isolators Mangan-Bismut-Tellurid entsteht erst, wenn die Atomstruktur in Fehlordnung gerät. Dafür müssen manche Mangan-Atome (grün) aus ihrer ursprünglichen Position (zweite grüne Atomebene von oben) herausbewegt werden. Erst wenn sich in allen Ebenen mit Bismut-Atomen (grau) auch Mangan-Atome befinden, ist die magnetische Ausrichtung der Mangan-Atome so ansteckend, dass Ferromagnetismus entsteht.

    Das Würzburg-Dresdener Exzellenzcluster ct.qmat hat einen ferromagnetischen topologischen Isolator designt – ein Meilenstein auf dem Weg zu energieeffizienten Quantentechnologien.

    Mehr
    Porträtfoto von Qing Ye

    Grundlegende Innovationen möchte Chemieprofessor Qing Ye mit borhaltigen Molekülen erreichen. Dafür hat er eine stattliche Fördersumme eingeworben, die auch Stellen für Promovierende beinhaltet.

    Mehr
    Die Würzburger Leibniz-Preisträgerin Claudia Höbartner (Mitte) auf der Preisverleihung in Berlin mit Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (r.), DFG-Präsidentin Katja Becker und den zwei anderen bayerischen Preisträgern Fabian Theis (Technische Universität München) und Georg Schett (Universität Erlangen-Nürnberg).

    In Berlin wurden feierlich die mit 2,5 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preise verliehen. Mit dabei: die Würzburger Chemieprofessorin Claudia Höbartner.

    Mehr
    Vertragsunterzeichnung im Toscanasaal mit (v.l.): Jens Maschmann (UKW); Stephen Mshana (CUHAS), Fabian Masaga (Bugando Medical Center), Doris Fischer (JMU) und Matthias Frosch (JMU).

    2008 hatte die Würzburger Universitätsmedizin mit der Catholic University of Health and Allied Sciences und dem Bugando Medical Center ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. Jetzt haben die Beteiligten dieses Abkommen erneuert.

    Mehr
    Unscharfe Infrarotaufnahme eines unbekannten zeppelinformigen Objektes über den Wolken.

    Die Erforschung unbekannter Phänomene im Luftraum findet Eingang in die Lehre: Raumfahrttechniker Professor Hakan Kayal hat eigens dafür eine Vorlesung konzipiert.

    Mehr
    Verbesserungen an der Einzelzell-RNA-Sequenzierungstechnik machen die Arbeit im Labor schneller und liefert sehr viel genauere Informationen.

    RNA-Sequenzierungstechnologien liefern wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise einzelner Zellen. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat jetzt eine Technik entwickelt, die den Blick noch detailreicher macht.

    Mehr