Die Qualität des Mathe-Unterrichts an weiterführenden Schulen mit digitalen Technologien steigern: Das ist das Ziel eines neuen Mathematik-Lehr-Netzwerks. Geleitet wird es von dem Würzburger Didaktikprofessor Hans-Stefan Siller.
Mehr
Die Qualität des Mathe-Unterrichts an weiterführenden Schulen mit digitalen Technologien steigern: Das ist das Ziel eines neuen Mathematik-Lehr-Netzwerks. Geleitet wird es von dem Würzburger Didaktikprofessor Hans-Stefan Siller.
Mehr
Über 90 Prozent aller Bienenarten sind nicht in Völkern organisiert, sondern schlagen sich alleine durchs Leben. Auch sie sind bedroht. Würzburger Fachleute plädieren dafür, die Ökologie dieser Insekten besser zu erforschen.
Mehr
Trockenheit bedeutet für Pflanzen eine Gratwanderung: Sie müssen sich abschotten, um nicht zu viel Wasser zu verlieren, bekommen dann aber kaum Kohlendioxid ab. Ein Sensor-Netzwerk sorgt hier für die richtige Balance.
Mehr
Datenübertragung mit 5G ist in Deutschland noch Zukunftsmusik. Doch Forscher der Uni Würzburg arbeiten schon jetzt in zwei geförderten Projekten daran, die Infrastruktur für diese Zeit vorzubereiten.
Mehr
Diesen Lauftalenten kann offenbar niemand Paroli bieten: Das Rudolf-Virchow-Zentrum darf schon zum zweiten Mal den Wanderpokal behalten, der an die besten Uni-Teams des Würzburger Residenzlaufs vergeben wird.
Mehr
Die Klimaerwärmung trifft auch den Botanischen Garten der Universität Würzburg. Während die Buchen unter Hitze und Trockenheit leiden, profitieren andere Bereiche von den veränderten Bedingungen.
Mehr
Mit Videofallen hat eine Würzburger Forschungsgruppe auf dem Kilimandscharo zahlreiche große Säugetiere dokumentiert. Für die Artenvielfalt in dieser Tiergruppe sind die geschützten Bereiche des Berges enorm wichtig.
Mehr
Forscher der Universitäten Leipzig und Würzburg haben neue Erkenntnisse über die neuronalen Grundlagen der Gedächtnisbildung bei der Fruchtfliegenlarve (Drosophila) gewonnen. Geholfen hat ihnen dabei ein technischer Trick.
Mehr
Er arbeitet im Vatikan und kümmert sich dort unter anderem um schwerwiegende Verstöße gegen die kirchliche Morallehre. Trotzdem sagt Manfred Bauer, sein Arbeitsalltag sei so nüchtern wie in jeder Bürotätigkeit.
Mehr
Bei seiner Bewertung zur Qualität der Lehre und des Studienumfelds stützt sich das Times-Higher-Education-Ranking maßgeblich auf die Meinung der Studierenden. Die Uni Würzburg ist unter den Top 10 in Deutschland.
Mehr
Studienanfänger können sich ab sofort an der Universität Würzburg für viele zulassungsfreie Studiengänge einschreiben. Rund 90 Prozent der 128 Bachelor-Studiengänge sind ohne Numerus Clausus.
Mehr
Massensterben von Weidetieren, ausgelöst durch giftige Gräser: Solche Schlagzeilen kennt man vor allem aus Übersee. Ob diese Gefahr auch in deutschen Wiesen steckt, haben Würzburger Tierökologen erforscht.
Mehr
Große Ehre für Ulrike Holzgrabe, Vizepräsidentin der Universität Würzburg und Lehrstuhlinhaberin für Pharmazeutische und Medizinische Chemie: Sie wurde mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Mehr
In einer neuen Studie zeigen Wissenschaftler aus Würzburg, dass Megakaryozyten als eine Art „Türsteher“ auftreten und so die Eigenschaften von Knochenmarksnischen und die Dynamik der Zellmigration verändern.
Mehr
Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen; Bienen benötigen Nektar und Pollen. Wie sich der Klimawandel auf diese gegenseitige Abhängigkeit auswirkt, haben Wissenschaftlerinnen der Uni Würzburg untersucht.
Mehr