Erfolg für die Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Sie hat mit ihrem Antrag im „Tenure-Track-Programm“ des Bundes überzeugt und erhält nun 24 zusätzliche Professuren.
Mehr
Erfolg für die Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Sie hat mit ihrem Antrag im „Tenure-Track-Programm“ des Bundes überzeugt und erhält nun 24 zusätzliche Professuren.
Mehr
Die Universität Würzburg gehört zu den führenden Universitäten weltweit und in Deutschland. Das bestätigen ihr erneut zwei jetzt erschienene Rankings: das Shanghai- und das Times Higher Education World University Ranking.
Mehr
Studienanfänger werden an der Universität Würzburg nicht alleine gelassen. Über die ersten Schritte ins Studium informiert am Montag, 16. September, ein Vortrag. Es gibt aber noch viele weitere Angebote zum besseren Start ins Studium.
Mehr
Die Planung in Unternehmen effizienter machen: Dafür hat das zukünftige Startup Level3 eine Software-Lösung entwickelt. Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt das Würzburger Team jetzt bei der Firmengründung.
Mehr
Bisher ist es nur ein Wunsch vieler Kunststoff-Recycler: Dass schon beim Design der Produkte an deren Recycling-Fähigkeit gedacht wird. In einem neuen Projekt wird nun darauf hingearbeitet, diesen Wunsch zu realisieren.
Mehr
Von Würzburg über England und Österreich nach China: Diesen Weg haben die Alumni Christina Rothenhäusler und Thomas Schmidt absolviert. Von dem Leben dort sind sie begeistert, auch wenn der Alltag nicht immer einfach ist.
Mehr
Ist aus dem Internet eine Plattform für Wut und Angst geworden? Wie kommt es zur Hasskommunikation und warum geben wir so viel Privates preis? Eine Soziologin der Uni Würzburg hat sich in ihrem neuesten Buch auf Spurensuche begeben.
Mehr
Ihren Erfolg in der Exzellenzstrategie haben die Universitäten Würzburg und Dresden jetzt auch offiziell gefeiert. Sie forschen im neu eingerichteten Exzellenzcluster ct.qmat gemeinsam an Quantenmaterialien.
Mehr
Die Qualität des Mathe-Unterrichts an weiterführenden Schulen mit digitalen Technologien steigern: Das ist das Ziel eines neuen Mathematik-Lehr-Netzwerks. Geleitet wird es von dem Würzburger Didaktikprofessor Hans-Stefan Siller.
Mehr
Über 90 Prozent aller Bienenarten sind nicht in Völkern organisiert, sondern schlagen sich alleine durchs Leben. Auch sie sind bedroht. Würzburger Fachleute plädieren dafür, die Ökologie dieser Insekten besser zu erforschen.
Mehr
Trockenheit bedeutet für Pflanzen eine Gratwanderung: Sie müssen sich abschotten, um nicht zu viel Wasser zu verlieren, bekommen dann aber kaum Kohlendioxid ab. Ein Sensor-Netzwerk sorgt hier für die richtige Balance.
Mehr
Datenübertragung mit 5G ist in Deutschland noch Zukunftsmusik. Doch Forscher der Uni Würzburg arbeiten schon jetzt in zwei geförderten Projekten daran, die Infrastruktur für diese Zeit vorzubereiten.
Mehr
Diesen Lauftalenten kann offenbar niemand Paroli bieten: Das Rudolf-Virchow-Zentrum darf schon zum zweiten Mal den Wanderpokal behalten, der an die besten Uni-Teams des Würzburger Residenzlaufs vergeben wird.
Mehr
Die Klimaerwärmung trifft auch den Botanischen Garten der Universität Würzburg. Während die Buchen unter Hitze und Trockenheit leiden, profitieren andere Bereiche von den veränderten Bedingungen.
Mehr
Mit Videofallen hat eine Würzburger Forschungsgruppe auf dem Kilimandscharo zahlreiche große Säugetiere dokumentiert. Für die Artenvielfalt in dieser Tiergruppe sind die geschützten Bereiche des Berges enorm wichtig.
Mehr