Bildnachweise
Dein erstes Jahr an der Uni! | Bild: STUDiO PALA
Wilde Honigbienen an ihrem Nistplatz in einer Baumhöhle. | Bild: Dimi Dumortier
Ingolf Steffan-Dewenter, Juliano Sarmento Cabral, Ludmilla Figueiredo und Jochen Krauß (v.l). | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Dieudonné Tshitenge hat seine akademische Laufbahn im Kongo gestartet. Heute arbeitet er für die Bayer AG als Laborleiter in Wuppertal. | Bild: privat
Die MAGIC-Teleskope sind auf die Beobachtung heftiger, kurzlebiger Himmelsereignisse wie beispielsweise Gammablitze spezialisiert. | Bild: Sergi Luque/Espai Astronomic
Mit dieser technischen Ausrüstung erforscht Dr. Barbara Händel (l.), wie sich Bewegung auf die Verarbeitung visueller Reize auswirkt.
| Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Weltweit oft zitiert (oben v.l.): Hermann Einsele, Rainer Hedrich, Andreas Rosenwald, Ingolf Steffan-Dewenter, Hans Konrad Müller-Hermelink. Unten v.l.: Jörg Vogel, Frank Würthner, Laurens Molenkamp und Christoph Wanner. | Bild: privat
Dieses Team treibt das DIACAT-Projekt voran. Links Projektkoordinatorin Anke Krueger, Chemieprofessorin an der Uni Würzburg. | Bild: privat
Das in seinen Eigenschaften verbesserte Sleeping-Beauty-Enzym vor einer Doppel-Helix-DNA.
| Bild: Scienseed
Die Unibund-Preisträgerinnen und Preisträger 2019 (v.l.): Christine Ott, Manfred Lutz, Thomas Wurmb, Hans Stark, Vasilij Baumann, Florian Glemser und Franziska Glemser. | Bild: HMB Media / Heiko Becker
Am neuen Graduiertenkolleg an der Uni Würzburg sollen Alternativen zur herkömmlichen Antibiotika-Behandlung erforscht werden. | Bild: Pixabay
Organoidmodelle mit einer teils verblüffende Ähnlichkeit zu echten embryonalen Geweben. Hier zu sehen sind (v.l.): 3D-Rekonstruktion des Blutgefäßsystems innerhalb eines Organoids, Gehirn-Organoid mit Blutgefäßen (rot) und Gehirnstammzellen (grün) und einTumor-Organoid mit Blutgefäßen (rot) und Tumorzellen (grün). | Bild: Institut für Anatomie und Zellbiologie
Die bayerische Delegation in Israel. | Bild: StMWK / Annekathrin Wenzel
Markus Wimmer (l.) ist Sprecher der USA-Alumnigruppe. Das Foto ist bei einem Gruppentreffen in Washington entstanden, auf dem Weg zum Lunch. | Bild: Alumni-Netzwerk
In gemäßigten Breiten schlägt die innere Uhr der Taufliege in einem festen Rhythmus. Tiere, die in der Nähe der Pole leben, zeigen hingegen ein stark arrhythmisches Verhalten. | Bild: Enrico Bertolini
Der Insektenrueckgang betrifft intensiv bewirtschaftete Waelder, wie diesen Fichtenbestand, als auch unbewirtschaftete Waldbestaende. | Bild: Sebastian Seibold / TUM / Universität Würzburg